Kalender
Was im archeoParc wann los ist, finden Sie hier. Manche unserer Veranstaltungen finden an jedem Öffnungstag statt, andere an einzelnen Tagen. Bitte beachten Sie, dass wir uns Programmänderungen vorbehalten. Bei ungeeigneter Witterung entfällt z.B. das Bogenschießen. Details hierzu finden Sie auf der Seite Heute.
Wie für Gruppen die Teilnahme an den hier genannten Veranstaltungen möglich ist, lesen Sie unter dem Menüpunkt Praktische Informationen für Gruppen.
Jeden Tag
jeden Tag | 11:00-16:00 Uhr stündlich
Demonstration zum Feuermachen wie Ötzi
Ein archeoParc-Mitarbeiter zeigt, wie Ötzi mit Hilfe von Pyrit, Feuerstein und echtem Zunderschwamm Feuer geschlagen hat.Keine Anmeldung erforderlich | Ab 11:00 Uhr stündlich, letzte Demonstration eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Haus Villanders-Plunacker | Parcours 1 | Dauer: ca. 10 min
Jeden Tag | 11:00 Uhr
Gästeführung
Im Anschluss an die Feuerdemo stellt Ihnen ein archeoParc-Mitarbeiter die Besonderheiten der Entdeckung und des Lebens von Ötzi vor. An Sonn- und Feiertagen findet die Gästeführung zu wechselnden Themenschwerpunkten statt.Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: + 2 Euro | Treffpunkt: im Haus Villanders-Plunacker bei der Feuerdemo oder an der Kasse | Parcours 1 | Dauer: ca. 30 min | Entfällt an Tagen mit freiem Eintritt
jeden Tag | ab 11:00 Uhr stündlich
Einbaum fahren am Steg
Eines der ältesten Fahrzeuge der Welt ist der sogenannte Einbaum, eine Art Kanu aus einem großen Baumstamm gefertigt. Begleitet von einem archeoParc-Mitarbeiter steigen Sie an Bord und probieren aus wie man sich zu Ötzis Zeiten auf dem Wasser fortbewegt hat.Keine Anmeldung erforderlich | Ab 11:00 Uhr stündlich, letzte Fahrt eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Steg | Parcours 3 | Dauer: ca. 10 min | Wir empfehlen Kleidung zu tragen, die feucht und schmutzig werden darf | Nicht geeignet für Besucher mit Gehbehinderung
jeden Tag | ab 11:30 Uhr stündlich
Bogenschießen am Schießstand
Am Bogenschießstand des Museums wagen Sie unter Anleitung der archeoParc-Mitarbeiter Ihre ersten Schussversuche mit einem Langbogen aus Holz, wie Ötzi ihn auf der Jagd verwendet hat. Nach der Einführung heißt es Bogenspannen und Anzielen (zwei Scheiben, vier 3D-Tiere).Keine Anmeldung erforderlich | Ab 11:30 Uhr stündlich, letzte Einführung eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Bogenschießstand | Parcours 3 | Dauer: ca. 30 m
Jeden Tag | ab 12:30 Uhr stündlich
Kurzworkshops in der Besucherwerkstatt
Faszinierend, wie geschickt und clever unsere Vorfahren in der der Zeit von Ötzi waren. Die Mitarbeiter der archeoParc-Besucherwerkstatt laden zu thematisch wechselnden praktischen Kurzworkshops ein. Was aktuell am Programm steht, lesen Sie unten im Kalender.Keine Anmeldung erforderlich | Ab 12:30 Uhr stündlich, letzte Einführung eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Besucherwerkstatt | Parcours 2 | Dauer: je nach Angebot und Interesse | Wir empfehlen Kleidung zu tragen, die schmutzig werden darf
jeden Tag | ab 12:30 Uhr stündlich
Brot backen am Lagerfeuer
Im Brotbackhaus in der archeoParc-Besucherwerkstatt steht ein kleiner Backofen aus Lehm. In solchen kuppelförmigen Öfen haben Ötzi und seine Zeitgenossen möglicherweise Fladenbrot gebacken. Wir backen Brot um einen Stock gewickelt über der heißen Glut.Keine Anmeldung erforderlich | Ab 12:30 Uhr stündlich, letzte Einführung eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Besucherwerkstatt | Parcours 2 | Dauer: ca. 20 min | Entfällt an Tagen mit freiem Eintritt | Wir empfehlen Kleidung zu tragen, die schmutzig werden darf
jeden Tag | ab 12:30 Uhr stündlich
Mehl mahlen mit der Steinzeitmühle
Getreide bauen wir Menschen in Europa seit 6.000 Jahren an. Ötzi selbst hat bei einer seiner letzten Mahlzeiten Gerste gegessen. Wir mahlen auf einer der jungsteinzeitlichen Steinmühlen in der Besucherwerkstatt Weizenkörner zu Mehl.Keine Anmeldung erforderlich | Ab 12:30 Uhr stündlich, letzte Einführung eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Besucherwerkstatt | Parcours 2 | Dauer: ca. 10 min | Wir empfehlen Kleidung zu tragen, die schmutzig werden darf
Kämme schnitzen in der Besucherwerkstatt
Die Steinzeit könnte auch Holzzeit heißen, weil dieses Material damals ebenso oder sogar noch häufiger verwendet wurde als Stein. Man hat allerdings viel weniger Artefakte aus Holz gefunden, weil organisches Material, im Gegensatz zu Stein, nur unter bestimmten Bedingungen die Jahrtausende überdauert. Schnitzen Sie unter Anleitung unserer Kulturvermittler einen Holzkamm, wie er schon zu Ötzis Zeiten in Gebrauch war.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: 40-60 min
Kämme schnitzen in der Besucherwerkstatt
Die Steinzeit könnte auch Holzzeit heißen, weil dieses Material damals ebenso oder sogar noch häufiger verwendet wurde als Stein. Man hat allerdings viel weniger Artefakte aus Holz gefunden, weil organisches Material, im Gegensatz zu Stein, nur unter bestimmten Bedingungen die Jahrtausende überdauert. Schnitzen Sie unter Anleitung unserer Kulturvermittler einen Holzkamm, wie er schon zu Ötzis Zeiten in Gebrauch war.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: 40-60 min
Führung „Die Kraft des Feuers“
Wie hat man zur Zeit Ötzis Feuer gemacht, was brauchte er dazu und weshalb war es von großer Wichtigkeit? Themenführung durch die Dauerausstellung mit Luana Zanforlin, Kulturvermittlerin.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse alle siehe jeden Tag Führung | Dauer: ca. 45 min
Euregio-Sonntag im archeoParc
Ab in die Steinzeit heißt es für junge Familien aus Südtirol, Trient und Nordtirol ganz besonders am ersten Sonntag im Monat! Vergünstigter Eintritt im archeoParc für alle, die den EuregioFamilyPass mitbringen (vgl. Großeltern-Karte, abo+ oder Tiroler Familienpass).
Keine Anmeldung erforderlich | Am ersten Sonntag im Monat | Mit EuregioFamilyPass | Kosten: 1 Euro pro Kopf | Parcours 1, 2 und 3 | Dauer: nach Belieben
Führung „Ötzi, ein Häuptling?!“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ rund um die Frage welchen Status Ötzi in seiner Gesellschaft hatte mit Luana Zanforlin, Kulturvermittlerin.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Demonstration zum steinzeitlichen Zerlegen der Jagdbeute
Ötzi trug Lederkleidung, aß Trockenfleisch und verwendete Werkzeug aus Knochen. Welche Arbeiten nach der Jagd als erstes anfallen stellt unser Mitarbeiter Stefan Tappeiner vor. Der Jäger und Metzger zeigt die Entfernung der Haut und wie der Tierkörper mit Feuersteinklingen in kochfertige Teilstücke zerlegt wird.
Keine Anmeldung erforderlich | Im Eintrittspreis enthalten | Am Teich | Parcours 3 | Dauer: ca. 45 min
Hirschgeweih bearbeiten in der Besucherwerkstatt (Ahle)
Ötzis Kleidung und einige seiner Ausrüstungsgegenstände, wie etwa sein Köcher, waren aus Tierfellen gefertigt. Dieses Material ist zu hart und dick, um es direkt mit Nadel und Faden zu nähen: jedes Einstichloch musste zuerst mit einer sogenannten Ahle vorgebohrt werden. Stellen Sie eine jungsteinzeitliche Ahle aus Hirschgeweih und Pappelrinde her.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Hirschgeweih bearbeiten in der Besucherwerkstatt (Ahle)
Ötzis Kleidung und einige seiner Ausrüstungsgegenstände, wie etwa sein Köcher, waren aus Tierfellen gefertigt. Dieses Material ist zu hart und dick, um es direkt mit Nadel und Faden zu nähen: jedes Einstichloch musste zuerst mit einer sogenannten Ahle vorgebohrt werden. Stellen Sie eine jungsteinzeitliche Ahle aus Hirschgeweih und Pappelrinde her.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Hirschgeweih bearbeiten in der Besucherwerkstatt (Ahle)
Ötzis Kleidung und einige seiner Ausrüstungsgegenstände, wie etwa sein Köcher, waren aus Tierfellen gefertigt. Dieses Material ist zu hart und dick, um es direkt mit Nadel und Faden zu nähen: jedes Einstichloch musste zuerst mit einer sogenannten Ahle vorgebohrt werden. Stellen Sie eine jungsteinzeitliche Ahle aus Hirschgeweih und Pappelrinde her.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Führung „Porling, Pech und Zunder“
Themenführung zu Baumpilzen und anderen kleinen Schätzen aus dem Wald, die Ötzi roh oder verarbeitet verwendet hat. In der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ und in der Hausgruppe Alpentäler im Freilichtbereich. Mit Luana Zanforlin, Kulturvermittlerin.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Hirschgeweih bearbeiten in der Besucherwerkstatt (Ahle)
Ötzis Kleidung und einige seiner Ausrüstungsgegenstände, wie etwa sein Köcher, waren aus Tierfellen gefertigt. Dieses Material ist zu hart und dick, um es direkt mit Nadel und Faden zu nähen: jedes Einstichloch musste zuerst mit einer sogenannten Ahle vorgebohrt werden. Stellen Sie eine jungsteinzeitliche Ahle aus Hirschgeweih und Pappelrinde her.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Speckstein bearbeiten in der Besucherwerkstatt (Schmuckanhänger)
Ötzi trug eine gelochte Scheibe aus Kalkstein bei sich. Für Ihre ersten steinzeitliche Schleif-, Bohr- und Gravierversuche eignet sich ein weniger harter Stein besser: der Speckstein. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und bleiben Sie dran! Bald schon werden aus den Rohlingen mit Hilfe von Feuersteinbohrern und Sandstein Amulette, Talismane, Tierstatuetten, Schmuckanhänger und vieles andere mehr…
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Speckstein bearbeiten in der Besucherwerkstatt (Schmuckanhänger)
Ötzi trug eine gelochte Scheibe aus Kalkstein bei sich. Für Ihre ersten steinzeitliche Schleif-, Bohr- und Gravierversuche eignet sich ein weniger harter Stein besser: der Speckstein. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und bleiben Sie dran! Bald schon werden aus den Rohlingen mit Hilfe von Feuersteinbohrern und Sandstein Amulette, Talismane, Tierstatuetten, Schmuckanhänger und vieles andere mehr…
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Speckstein bearbeiten in der Besucherwerkstatt (Schmuckanhänger)
Ötzi trug eine gelochte Scheibe aus Kalkstein bei sich. Für Ihre ersten steinzeitliche Schleif-, Bohr- und Gravierversuche eignet sich ein weniger harter Stein besser: der Speckstein. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und bleiben Sie dran! Bald schon werden aus den Rohlingen mit Hilfe von Feuersteinbohrern und Sandstein Amulette, Talismane, Tierstatuetten, Schmuckanhänger und vieles andere mehr…
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Speckstein bearbeiten in der Besucherwerkstatt (Schmuckanhänger)
Ötzi trug eine gelochte Scheibe aus Kalkstein bei sich. Für Ihre ersten steinzeitliche Schleif-, Bohr- und Gravierversuche eignet sich ein weniger harter Stein besser: der Speckstein. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und bleiben Sie dran! Bald schon werden aus den Rohlingen mit Hilfe von Feuersteinbohrern und Sandstein Amulette, Talismane, Tierstatuetten, Schmuckanhänger und vieles andere mehr…
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Weiden flechten in der Besucherwerkstatt
Aus frisch geschnittenen und eingeweichten Weidenruten werden seit der Steinzeit Körbe, Zäune und vieles mehr geflochten. Auch Fischfangkörbe, sogenannte Reusen, stellten die Menschen auf diese Weise her. Unter Anleitung unserer Kulturvermittler fertigen Sie selbst das Modell einer Weidenreuse, das Sie zuhause z.B. als Rankhilfe für Blumen verwenden können.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Weiden flechten in der Besucherwerkstatt
Aus frisch geschnittenen und eingeweichten Weidenruten werden seit der Steinzeit Körbe, Zäune und vieles mehr geflochten. Auch Fischfangkörbe, sogenannte Reusen, stellten die Menschen auf diese Weise her. Unter Anleitung unserer Kulturvermittler fertigen Sie selbst das Modell einer Weidenreuse, das Sie zuhause z.B. als Rankhilfe für Blumen verwenden können.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Führung „Wie Ötzi zu seinem Namen kam“
Es vergingen nur wenige Tage nach der Entdeckung von Ötzi am Tisenjoch im Schnalstal bis in Wien findige Journalisten den Namen „Ötzi“ kreierten. Wie Ötzi entdeckt wurde und was der Fund von ihm nach sich zog, erzählt Luana Zanforlin, Kulturvermittlerin, in dieser Themenführung in der Dauerausstellung „Der Ötzifund“.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Weiden flechten in der Besucherwerkstatt
Aus frisch geschnittenen und eingeweichten Weidenruten werden seit der Steinzeit Körbe, Zäune und vieles mehr geflochten. Auch Fischfangkörbe, sogenannte Reusen, stellten die Menschen auf diese Weise her. Unter Anleitung unserer Kulturvermittler fertigen Sie selbst das Modell einer Weidenreuse, das Sie zuhause z.B. als Rankhilfe für Blumen verwenden können.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Schalenlampe aus Ton herstellen in der Besucherwerkstatt
Schon lange vor Ötzi haben unsere Vorfahren Tierfett in flache Steinschalen gefüllt und mit Hilfe eines Dochts aus Pflanzenfasern entzündet. Später stellte man Beleuchtungsmittel wie diese vor allem aus Ton her. Unter Anleitung unserer Kulturvermittler fertigen Sie selbst eine einfache Schalenlampe aus Ton und, wer weiß, vielleicht spendet Ihnen diese zuhause eines schönen Abends jenes Licht, welches bis vor etwas mehr als hundert Jahren das einzige war, das der Mensch herstellen konnte.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Euregio-Sonntag im archeoParc
Ab in die Steinzeit heißt es für junge Familien aus Südtirol, Trient und Nordtirol ganz besonders am ersten Sonntag im Monat! Vergünstigter Eintritt im archeoParc für alle, die den EuregioFamilyPass mitbringen (vgl. Großeltern-Karte, abo+ oder Tiroler Familienpass).
Keine Anmeldung erforderlich | Am ersten Sonntag im Monat | Mit EuregioFamilyPass | Kosten: 1 Euro pro Kopf | Parcours 1, 2 und 3 | Dauer: nach Belieben
Führung „Die Hüttenbauer“
Themenführung zu den beiden jungsteinzeitlichen 1:1 Hausmodellen der Hausgruppe Alpentäler (Villanders-Plunacker und Villanuova sul Clisi Monte Covolo) mit Luana Zanforlin, Kulturvermittlerin.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Schalenlampe aus Ton herstellen in der Besucherwerkstatt
Schon lange vor Ötzi haben unsere Vorfahren Tierfett in flache Steinschalen gefüllt und mit Hilfe eines Dochts aus Pflanzenfasern entzündet. Später stellte man Beleuchtungsmittel wie diese vor allem aus Ton her. Unter Anleitung unserer Kulturvermittler fertigen Sie selbst eine einfache Schalenlampe aus Ton und, wer weiß, vielleicht spendet Ihnen diese zuhause eines schönen Abends jenes Licht, welches bis vor etwas mehr als hundert Jahren das einzige war, das der Mensch herstellen konnte.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Demonstration zum jungsteinzeitlichen Metallguss
Ötzi trug eine Axt mit einer Klinge aus fast reinem Kupfer bei sich. Wir gießen diese Klinge im sogenannten verlorenen Wachsguss nach, eines der Verfahren, die Ötzi möglicherweise zur Herstellung seiner Kupferklinge angewandt haben könnte. Mit Ernst Gamper, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Im Eintrittspreis enthalten | Häuser Parma-Via Guidorossi | Parcours 3 | Dauer: ca. 45 min
Schalenlampe aus Ton herstellen in der Besucherwerkstatt
Schon lange vor Ötzi haben unsere Vorfahren Tierfett in flache Steinschalen gefüllt und mit Hilfe eines Dochts aus Pflanzenfasern entzündet. Später stellte man Beleuchtungsmittel wie diese vor allem aus Ton her. Unter Anleitung unserer Kulturvermittler fertigen Sie selbst eine einfache Schalenlampe aus Ton und, wer weiß, vielleicht spendet Ihnen diese zuhause eines schönen Abends jenes Licht, welches bis vor etwas mehr als hundert Jahren das einzige war, das der Mensch herstellen konnte.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Aperitivo Ötzi Glacier Tour
Sie möchten gerne an der Tagestour zur Ötzifundstelle teilnehmen, wissen aber nicht so recht was Sie erwartet? Jeden Montag um 16 Uhr treffen Sie in der archeoParc-Cafeteria Bergführer, Skilehrer oder Mitglieder der alpinen Vereine und erhalten unverbindlich Auskunft zu Verlauf, Dauer und Schwierigkeitsgrad der Tour.
Keine Anmeldung erforderlich | Eintritt frei | Cafeteria | Parcours 1 | Dauer: ca. 30 min
Ötzi Glacier Tour
Die äußerst abwechslungsreiche Tagesrundtour quert den Alpenhauptkamm. Unbestrittener Höhepunkt dieser ganztägigen Gletschertour in Begleitung eines Bergführers ist die Ötzifundstelle am Tisenjoch (3210 m). Bitte beachten Sie, dass die Tour im Sommer und Herbst 2023 wegen Arbeiten am Tragseil der Gletscherbahn mit geändertem Verlauf stattfindet.
Feuerstein und Pappelrinde bearbeiten in der Besucherwerkstatt (Faustmesserchen)
Mit Feuerstein hat man in der Jungsteinzeit unglaublich viel gemacht: gebohrt, geschabt, geschnitten, geritzt und vieles mehr. Unter Anleitung unserer Kulturvermittler fertigen Sie aus einem Feuersteinabschlag, einem Stück Pappelrinde und „Steinzeitkleber“ ein funktionstüchtiges Faustmesserchen, wie es für die Zeit von Ötzi belegt ist.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: 40-60 min
Feuerstein und Pappelrinde bearbeiten in der Besucherwerkstatt (Faustmesserchen)
Mit Feuerstein hat man in der Jungsteinzeit unglaublich viel gemacht: gebohrt, geschabt, geschnitten, geritzt und vieles mehr. Unter Anleitung unserer Kulturvermittler fertigen Sie aus einem Feuersteinabschlag, einem Stück Pappelrinde und „Steinzeitkleber“ ein funktionstüchtiges Faustmesserchen, wie es für die Zeit von Ötzi belegt ist.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: 40-60 min
Feuerstein und Pappelrinde bearbeiten in der Besucherwerkstatt (Faustmesserchen)
Mit Feuerstein hat man in der Jungsteinzeit unglaublich viel gemacht: gebohrt, geschabt, geschnitten, geritzt und vieles mehr. Unter Anleitung unserer Kulturvermittler fertigen Sie aus einem Feuersteinabschlag, einem Stück Pappelrinde und „Steinzeitkleber“ ein funktionstüchtiges Faustmesserchen, wie es für die Zeit von Ötzi belegt ist.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: 40-60 min
Feuerstein und Pappelrinde bearbeiten in der Besucherwerkstatt (Faustmesserchen)
Mit Feuerstein hat man in der Jungsteinzeit unglaublich viel gemacht: gebohrt, geschabt, geschnitten, geritzt und vieles mehr. Unter Anleitung unserer Kulturvermittler fertigen Sie aus einem Feuersteinabschlag, einem Stück Pappelrinde und „Steinzeitkleber“ ein funktionstüchtiges Faustmesserchen, wie es für die Zeit von Ötzi belegt ist.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: 40-60 min
Handweben in der Besucherwerkstatt (Armband)
Weben ist bereits seit der Jungsteinzeit bekannt und seither eine der wichtigsten Kulturtechniken des Menschen. Unsere Kulturvermittler laden Sie ein, diese bis heute wichtige Kulturtechnik selbst auszuprobieren und ein Armband in Leinwandbindung herzustellen.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: 40-60 min
Führung „Lindenbast und Rindersehne“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ zu tierischem und pflanzlichem Fasermaterial und deren Verwendung bei Ötzi. Mit Luana Zanforlin, Kulturvermittlerin.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Handweben in der Besucherwerkstatt (Armband)
Weben ist bereits seit der Jungsteinzeit bekannt und seither eine der wichtigsten Kulturtechniken des Menschen. Unsere Kulturvermittler laden Sie ein, diese bis heute wichtige Kulturtechnik selbst auszuprobieren und ein Armband in Leinwandbindung herzustellen.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: 40-60 min
Handweben in der Besucherwerkstatt (Armband)
Weben ist bereits seit der Jungsteinzeit bekannt und seither eine der wichtigsten Kulturtechniken des Menschen. Unsere Kulturvermittler laden Sie ein, diese bis heute wichtige Kulturtechnik selbst auszuprobieren und ein Armband in Leinwandbindung herzustellen.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: 40-60 min
Aperitivo Ötzi Glacier Tour
Sie möchten gerne an der Tagestour zur Ötzifundstelle teilnehmen, wissen aber nicht so recht was Sie erwartet? Jeden Montag um 16 Uhr treffen Sie in der archeoParc-Cafeteria Bergführer, Skilehrer oder Mitglieder der alpinen Vereine und erhalten unverbindlich Auskunft zu Verlauf, Dauer und Schwierigkeitsgrad der Tour.
Keine Anmeldung erforderlich | Eintritt frei | Cafeteria | Parcours 1 | Dauer: ca. 30 min
Ötzi Glacier Tour
Die äußerst abwechslungsreiche Tagesrundtour quert den Alpenhauptkamm. Unbestrittener Höhepunkt dieser ganztägigen Gletschertour in Begleitung eines Bergführers ist die Ötzifundstelle am Tisenjoch (3210 m). Bitte beachten Sie, dass die Tour im Sommer und Herbst 2023 wegen Arbeiten am Tragseil der Gletscherbahn mit geändertem Verlauf stattfindet.
Handweben in der Besucherwerkstatt (Armband)
Weben ist bereits seit der Jungsteinzeit bekannt und seither eine der wichtigsten Kulturtechniken des Menschen. Unsere Kulturvermittler laden Sie ein, diese bis heute wichtige Kulturtechnik selbst auszuprobieren und ein Armband in Leinwandbindung herzustellen.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: 40-60 min
Mit Leder arbeiten in der Besucherwerkstatt (Armband)
Wie Ötzi schneiden Sie Rothirschleder mit Abschlägen aus Feuerstein in Streifen und arbeiten daraus mit Hilfe einer Technik seiner Zeit (zwirnen) ein „jungsteinzeitliches Armband“.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 40 min
Mit Leder arbeiten in der Besucherwerkstatt (Armband)
Wie Ötzi schneiden Sie Rothirschleder mit Abschlägen aus Feuerstein in Streifen und arbeiten daraus mit Hilfe einer Technik seiner Zeit (zwirnen) ein „jungsteinzeitliches Armband“.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 40 min
Mit Leder arbeiten in der Besucherwerkstatt (Armband)
Wie Ötzi schneiden Sie Rothirschleder mit Abschlägen aus Feuerstein in Streifen und arbeiten daraus mit Hilfe einer Technik seiner Zeit (zwirnen) ein „jungsteinzeitliches Armband“.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 40 min
Mit Leder arbeiten in der Besucherwerkstatt (Armband)
Wie Ötzi schneiden Sie Rothirschleder mit Abschlägen aus Feuerstein in Streifen und arbeiten daraus mit Hilfe einer Technik seiner Zeit (zwirnen) ein „jungsteinzeitliches Armband“.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 40 min
Führung „Die Kraft des Feuers“
Wie hat man zur Zeit Ötzis Feuer gemacht, was brauchte er dazu und weshalb war es von großer Wichtigkeit? Themenführung durch die Dauerausstellung mit Luana Zanforlin, Kulturvermittlerin.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse alle siehe jeden Tag Führung | Dauer: ca. 45 min
Speckstein bearbeiten in der Besucherwerkstatt (Schmuckanhänger)
Ötzi trug eine gelochte Scheibe aus Kalkstein bei sich. Für Ihre ersten steinzeitliche Schleif-, Bohr- und Gravierversuche eignet sich ein weniger harter Stein besser: der Speckstein. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und bleiben Sie dran! Bald schon werden aus den Rohlingen mit Hilfe von Feuersteinbohrern und Sandstein Amulette, Talismane, Tierstatuetten, Schmuckanhänger und vieles andere mehr…
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Schnalser Kindersommer ü3
Auch diesen Sommer gibt es im archeoParc Ferienbetreuung für Kinder im Kindergartenalter! Wir freuen uns, gemeinsam im Museumsgelände und im umliegenden Wald unterwegs zu sein und dabei Abenteuer zu erleben. Seid ihr mit dabei?
Mehr Informationen und anmelden
Jede Woche von Montag bis Freitag von 8:00-12:00 Uhr | 70 Euro pro Woche | Solange Plätze verfügbar sind, Anmeldung innerhalb Donnerstag der Vorwoche möglich
Schnalser Kindersommer ü6
Auch heuer gibt es wieder Ferienbetreuung für Kinder im Pflichtschulalter im archeoParc! Wir freuen uns, zusammen am Lagerfeuer zu kochen, zu werkeln, Einbaum zu fahren, Bögen zu bauen und Abenteuer zu erleben. Seid ihr mit dabei?
Mehr Informationen und anmelden
Jede Woche von Montag bis Freitag von 8:00-16:00 Uhr | 95 Euro pro Woche | Solange Plätze verfügbar sind, Anmeldung innerhalb Donnerstag der Vorwoche möglich
Speckstein bearbeiten in der Besucherwerkstatt (Schmuckanhänger)
Ötzi trug eine gelochte Scheibe aus Kalkstein bei sich. Für Ihre ersten steinzeitliche Schleif-, Bohr- und Gravierversuche eignet sich ein weniger harter Stein besser: der Speckstein. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und bleiben Sie dran! Bald schon werden aus den Rohlingen mit Hilfe von Feuersteinbohrern und Sandstein Amulette, Talismane, Tierstatuetten, Schmuckanhänger und vieles andere mehr…
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Aperitivo Ötzi Glacier Tour
Sie möchten gerne an der Tagestour zur Ötzifundstelle teilnehmen, wissen aber nicht so recht was Sie erwartet? Jeden Montag um 16 Uhr treffen Sie in der archeoParc-Cafeteria Bergführer, Skilehrer oder Mitglieder der alpinen Vereine und erhalten unverbindlich Auskunft zu Verlauf, Dauer und Schwierigkeitsgrad der Tour.
Keine Anmeldung erforderlich | Eintritt frei | Cafeteria | Parcours 1 | Dauer: ca. 30 min
Ötzi Glacier Tour
Die äußerst abwechslungsreiche Tagesrundtour quert den Alpenhauptkamm. Unbestrittener Höhepunkt dieser ganztägigen Gletschertour in Begleitung eines Bergführers ist die Ötzifundstelle am Tisenjoch (3210 m). Bitte beachten Sie, dass die Tour im Sommer und Herbst 2023 wegen Arbeiten am Tragseil der Gletscherbahn mit geändertem Verlauf stattfindet.
Speckstein bearbeiten in der Besucherwerkstatt (Schmuckanhänger)
Ötzi trug eine gelochte Scheibe aus Kalkstein bei sich. Für Ihre ersten steinzeitliche Schleif-, Bohr- und Gravierversuche eignet sich ein weniger harter Stein besser: der Speckstein. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und bleiben Sie dran! Bald schon werden aus den Rohlingen mit Hilfe von Feuersteinbohrern und Sandstein Amulette, Talismane, Tierstatuetten, Schmuckanhänger und vieles andere mehr…
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Speckstein bearbeiten in der Besucherwerkstatt (Schmuckanhänger)
Ötzi trug eine gelochte Scheibe aus Kalkstein bei sich. Für Ihre ersten steinzeitliche Schleif-, Bohr- und Gravierversuche eignet sich ein weniger harter Stein besser: der Speckstein. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und bleiben Sie dran! Bald schon werden aus den Rohlingen mit Hilfe von Feuersteinbohrern und Sandstein Amulette, Talismane, Tierstatuetten, Schmuckanhänger und vieles andere mehr…
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Schwirrholz schnitzen in der Besucherwerkstatt
Flache ovale Gegenstände aus Holz oder Knochen, die an einer Schnur in der Luft gewirbelt werden, nennt man „Schwirrgeräte“. Die mit ihnen erzeugten Geräusche hört man über weite Strecken. Schwirrgeräte sind seit der Altsteinzeit bekannt und werden heute noch in manchen traditionellen Kulturen benutzt. Aus einem Stück Weichholz schnitzen Sie Ihr eigenes Schwirrholz und lauschen seinen tiefen, kaum lokalisierbaren Tönen…
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: 40-60 min
Schwirrholz schnitzen in der Besucherwerkstatt
Flache ovale Gegenstände aus Holz oder Knochen, die an einer Schnur in der Luft gewirbelt werden, nennt man „Schwirrgeräte“. Die mit ihnen erzeugten Geräusche hört man über weite Strecken. Schwirrgeräte sind seit der Altsteinzeit bekannt und werden heute noch in manchen traditionellen Kulturen benutzt. Aus einem Stück Weichholz schnitzen Sie Ihr eigenes Schwirrholz und lauschen seinen tiefen, kaum lokalisierbaren Tönen…
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: 40-60 min
Schwirrholz schnitzen in der Besucherwerkstatt
Flache ovale Gegenstände aus Holz oder Knochen, die an einer Schnur in der Luft gewirbelt werden, nennt man „Schwirrgeräte“. Die mit ihnen erzeugten Geräusche hört man über weite Strecken. Schwirrgeräte sind seit der Altsteinzeit bekannt und werden heute noch in manchen traditionellen Kulturen benutzt. Aus einem Stück Weichholz schnitzen Sie Ihr eigenes Schwirrholz und lauschen seinen tiefen, kaum lokalisierbaren Tönen…
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: 40-60 min
Führung „Gegerbt und gewoben“
Themenführung zur Kleidung des Mannes aus dem Eis und seiner Zeitgenossen in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“. Mit Luana Zanforlin, Kulturvermittlerin.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Schwirrholz schnitzen in der Besucherwerkstatt
Flache ovale Gegenstände aus Holz oder Knochen, die an einer Schnur in der Luft gewirbelt werden, nennt man „Schwirrgeräte“. Die mit ihnen erzeugten Geräusche hört man über weite Strecken. Schwirrgeräte sind seit der Altsteinzeit bekannt und werden heute noch in manchen traditionellen Kulturen benutzt. Aus einem Stück Weichholz schnitzen Sie Ihr eigenes Schwirrholz und lauschen seinen tiefen, kaum lokalisierbaren Tönen…
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: 40-60 min
Schnalser Kindersommer ü3
Auch diesen Sommer gibt es im archeoParc Ferienbetreuung für Kinder im Kindergartenalter! Wir freuen uns, gemeinsam im Museumsgelände und im umliegenden Wald unterwegs zu sein und dabei Abenteuer zu erleben. Seid ihr mit dabei?
Mehr Informationen und anmelden
Jede Woche von Montag bis Freitag von 8:00-12:00 Uhr | 70 Euro pro Woche | Solange Plätze verfügbar sind, Anmeldung innerhalb Donnerstag der Vorwoche möglich
Schnalser Kindersommer ü6
Auch heuer gibt es wieder Ferienbetreuung für Kinder im Pflichtschulalter im archeoParc! Wir freuen uns, zusammen am Lagerfeuer zu kochen, zu werkeln, Einbaum zu fahren, Bögen zu bauen und Abenteuer zu erleben. Seid ihr mit dabei?
Mehr Informationen und anmelden
Jede Woche von Montag bis Freitag von 8:00-16:00 Uhr | 95 Euro pro Woche | Solange Plätze verfügbar sind, Anmeldung innerhalb Donnerstag der Vorwoche möglich
Schmuck aus Muscheln und Holzscheiben herstellen in der Besucherwerkstatt
Muscheln, Schnecken, Fruchtsteinperlen, Zähne, Holz. Vieles wurde in der Ötzi-Zeit zu Schmuck verarbeitet. Sie schleifen Muscheln und durchbohren Holzscheiben zu Schmuckanhängern und -perlen. Außerdem lernen Sie wie Ötzi aus Bast mit der Zwirn-Technik Schnüre hergestellt hat. Dann heißt es nur noch auffädeln und die „Steinzeitkette“ ist fertig.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Aperitivo Ötzi Glacier Tour
Sie möchten gerne an der Tagestour zur Ötzifundstelle teilnehmen, wissen aber nicht so recht was Sie erwartet? Jeden Montag um 16 Uhr treffen Sie in der archeoParc-Cafeteria Bergführer, Skilehrer oder Mitglieder der alpinen Vereine und erhalten unverbindlich Auskunft zu Verlauf, Dauer und Schwierigkeitsgrad der Tour.
Keine Anmeldung erforderlich | Eintritt frei | Cafeteria | Parcours 1 | Dauer: ca. 30 min
Ötzi Glacier Tour
Die äußerst abwechslungsreiche Tagesrundtour quert den Alpenhauptkamm. Unbestrittener Höhepunkt dieser ganztägigen Gletschertour in Begleitung eines Bergführers ist die Ötzifundstelle am Tisenjoch (3210 m). Bitte beachten Sie, dass die Tour im Sommer und Herbst 2023 wegen Arbeiten am Tragseil der Gletscherbahn mit geändertem Verlauf stattfindet.
Schmuck aus Muscheln und Holzscheiben herstellen in der Besucherwerkstatt
Muscheln, Schnecken, Fruchtsteinperlen, Zähne, Holz. Vieles wurde in der Ötzi-Zeit zu Schmuck verarbeitet. Sie schleifen Muscheln und durchbohren Holzscheiben zu Schmuckanhängern und -perlen. Außerdem lernen Sie wie Ötzi aus Bast mit der Zwirn-Technik Schnüre hergestellt hat. Dann heißt es nur noch auffädeln und die „Steinzeitkette“ ist fertig.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Schmuck aus Muscheln und Holzscheiben herstellen in der Besucherwerkstatt
Muscheln, Schnecken, Fruchtsteinperlen, Zähne, Holz. Vieles wurde in der Ötzi-Zeit zu Schmuck verarbeitet. Sie schleifen Muscheln und durchbohren Holzscheiben zu Schmuckanhängern und -perlen. Außerdem lernen Sie wie Ötzi aus Bast mit der Zwirn-Technik Schnüre hergestellt hat. Dann heißt es nur noch auffädeln und die „Steinzeitkette“ ist fertig.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Schmuck aus Muscheln und Holzscheiben herstellen in der Besucherwerkstatt
Muscheln, Schnecken, Fruchtsteinperlen, Zähne, Holz. Vieles wurde in der Ötzi-Zeit zu Schmuck verarbeitet. Sie schleifen Muscheln und durchbohren Holzscheiben zu Schmuckanhängern und -perlen. Außerdem lernen Sie wie Ötzi aus Bast mit der Zwirn-Technik Schnüre hergestellt hat. Dann heißt es nur noch auffädeln und die „Steinzeitkette“ ist fertig.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Globularflöte aus Ton herstellen in der Besucherwerkstatt
Aus verschiedenen Ausgrabungen sind uns jungsteinzeitliche Gefäßflöten aus Ton bekannt. Wir laden Sie ein, selbst ein solches Musikinstrument herzustellen und zeigen Ihnen wie Sie ihm mit der richtigen Anblastechnik Töne entlocken können.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 40 min
Globularflöte aus Ton herstellen in der Besucherwerkstatt
Aus verschiedenen Ausgrabungen sind uns jungsteinzeitliche Gefäßflöten aus Ton bekannt. Wir laden Sie ein, selbst ein solches Musikinstrument herzustellen und zeigen Ihnen wie Sie ihm mit der richtigen Anblastechnik Töne entlocken können.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 40 min
Führung „Ötzi, ein Häuptling?!“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ rund um die Frage welchen Status Ötzi in seiner Gesellschaft hatte mit Luana Zanforlin, Kulturvermittlerin.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Globularflöte aus Ton herstellen in der Besucherwerkstatt
Aus verschiedenen Ausgrabungen sind uns jungsteinzeitliche Gefäßflöten aus Ton bekannt. Wir laden Sie ein, selbst ein solches Musikinstrument herzustellen und zeigen Ihnen wie Sie ihm mit der richtigen Anblastechnik Töne entlocken können.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 40 min
Schnalser Kindersommer ü3
Auch diesen Sommer gibt es im archeoParc Ferienbetreuung für Kinder im Kindergartenalter! Wir freuen uns, gemeinsam im Museumsgelände und im umliegenden Wald unterwegs zu sein und dabei Abenteuer zu erleben. Seid ihr mit dabei?
Mehr Informationen und anmelden
Jede Woche von Montag bis Freitag von 8:00-12:00 Uhr | 70 Euro pro Woche | Solange Plätze verfügbar sind, Anmeldung innerhalb Donnerstag der Vorwoche möglich
Schnalser Kindersommer ü6
Auch heuer gibt es wieder Ferienbetreuung für Kinder im Pflichtschulalter im archeoParc! Wir freuen uns, zusammen am Lagerfeuer zu kochen, zu werkeln, Einbaum zu fahren, Bögen zu bauen und Abenteuer zu erleben. Seid ihr mit dabei?
Mehr Informationen und anmelden
Jede Woche von Montag bis Freitag von 8:00-16:00 Uhr | 95 Euro pro Woche | Solange Plätze verfügbar sind, Anmeldung innerhalb Donnerstag der Vorwoche möglich
Globularflöte aus Ton herstellen in der Besucherwerkstatt
Aus verschiedenen Ausgrabungen sind uns jungsteinzeitliche Gefäßflöten aus Ton bekannt. Wir laden Sie ein, selbst ein solches Musikinstrument herzustellen und zeigen Ihnen wie Sie ihm mit der richtigen Anblastechnik Töne entlocken können.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 40 min
Aperitivo Ötzi Glacier Tour
Sie möchten gerne an der Tagestour zur Ötzifundstelle teilnehmen, wissen aber nicht so recht was Sie erwartet? Jeden Montag um 16 Uhr treffen Sie in der archeoParc-Cafeteria Bergführer, Skilehrer oder Mitglieder der alpinen Vereine und erhalten unverbindlich Auskunft zu Verlauf, Dauer und Schwierigkeitsgrad der Tour.
Keine Anmeldung erforderlich | Eintritt frei | Cafeteria | Parcours 1 | Dauer: ca. 30 min
Ötzi Glacier Tour
Die äußerst abwechslungsreiche Tagesrundtour quert den Alpenhauptkamm. Unbestrittener Höhepunkt dieser ganztägigen Gletschertour in Begleitung eines Bergführers ist die Ötzifundstelle am Tisenjoch (3210 m). Bitte beachten Sie, dass die Tour im Sommer und Herbst 2023 wegen Arbeiten am Tragseil der Gletscherbahn mit geändertem Verlauf stattfindet.
Ötzi Glacier Tour
Die äußerst abwechslungsreiche Tagesrundtour quert den Alpenhauptkamm. Unbestrittener Höhepunkt dieser ganztägigen Gletschertour in Begleitung eines Bergführers ist die Ötzifundstelle am Tisenjoch (3210 m).
Mehr Informationen
Online anmelden!
Mit Leder arbeiten in der Besucherwerkstatt (Armband)
Wie Ötzi schneiden Sie Rothirschleder mit Abschlägen aus Feuerstein in Streifen und arbeiten daraus mit Hilfe einer Technik seiner Zeit (zwirnen) ein „jungsteinzeitliches Armband“.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 40 min
Mit Leder arbeiten in der Besucherwerkstatt (Armband)
Wie Ötzi schneiden Sie Rothirschleder mit Abschlägen aus Feuerstein in Streifen und arbeiten daraus mit Hilfe einer Technik seiner Zeit (zwirnen) ein „jungsteinzeitliches Armband“.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 40 min
Mit Leder arbeiten in der Besucherwerkstatt (Armband)
Wie Ötzi schneiden Sie Rothirschleder mit Abschlägen aus Feuerstein in Streifen und arbeiten daraus mit Hilfe einer Technik seiner Zeit (zwirnen) ein „jungsteinzeitliches Armband“.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 40 min
Euregio-Sonntag im archeoParc
Ab in die Steinzeit heißt es für junge Familien aus Südtirol, Trient und Nordtirol ganz besonders am ersten Sonntag im Monat! Vergünstigter Eintritt im archeoParc für alle, die den EuregioFamilyPass mitbringen (vgl. Großeltern-Karte, abo+ oder Tiroler Familienpass).
Keine Anmeldung erforderlich | Am ersten Sonntag im Monat | Mit EuregioFamilyPass | Kosten: 1 Euro pro Kopf | Parcours 1, 2 und 3 | Dauer: nach Belieben
Führung „Porling, Pech und Zunder“
Themenführung zu Baumpilzen und anderen kleinen Schätzen aus dem Wald, die Ötzi roh oder verarbeitet verwendet hat. In der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ und in der Hausgruppe Alpentäler im Freilichtbereich. Mit Luana Zanforlin, Kulturvermittlerin.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Demonstration zum steinzeitlichen Flintschlagen
Ötzi trug sechs kleine Stücke aus Feuerstein, Flint, bei sich. Wir zeigen, wie man mit Hilfe von Schlagsteinen und einfachen Werkzeugen dünne, messerscharfe Klingen aus einer Feuersteinknolle schlagen kann. Mit Philipp Schraut, Kulturvermittler und passionierter Flintschläger.
Keine Anmeldung erforderlich | Im Eintrittspreis enthalten | Häuser Parma-Guidorossi | Parcours 3 | Dauer: ca. 30 min
Schnalser Kindersommer ü3
Auch diesen Sommer gibt es im archeoParc Ferienbetreuung für Kinder im Kindergartenalter! Wir freuen uns, gemeinsam im Museumsgelände und im umliegenden Wald unterwegs zu sein und dabei Abenteuer zu erleben. Seid ihr mit dabei?
Mehr Informationen und anmelden
Jede Woche von Montag bis Freitag von 8:00-12:00 Uhr | 70 Euro pro Woche | Solange Plätze verfügbar sind, Anmeldung innerhalb Donnerstag der Vorwoche möglich
Schnalser Kindersommer ü6
Auch heuer gibt es wieder Ferienbetreuung für Kinder im Pflichtschulalter im archeoParc! Wir freuen uns, zusammen am Lagerfeuer zu kochen, zu werkeln, Einbaum zu fahren, Bögen zu bauen und Abenteuer zu erleben. Seid ihr mit dabei?
Mehr Informationen und anmelden
Jede Woche von Montag bis Freitag von 8:00-16:00 Uhr | 95 Euro pro Woche | Solange Plätze verfügbar sind, Anmeldung innerhalb Donnerstag der Vorwoche möglich
Aperitivo Ötzi Glacier Tour
Sie möchten gerne an der Tagestour zur Ötzifundstelle teilnehmen, wissen aber nicht so recht was Sie erwartet? Jeden Montag um 16 Uhr treffen Sie in der archeoParc-Cafeteria Bergführer, Skilehrer oder Mitglieder der alpinen Vereine und erhalten unverbindlich Auskunft zu Verlauf, Dauer und Schwierigkeitsgrad der Tour.
Keine Anmeldung erforderlich | Eintritt frei | Cafeteria | Parcours 1 | Dauer: ca. 30 min
Ötzi Glacier Tour
Die äußerst abwechslungsreiche Tagesrundtour quert den Alpenhauptkamm. Unbestrittener Höhepunkt dieser ganztägigen Gletschertour in Begleitung eines Bergführers ist die Ötzifundstelle am Tisenjoch (3210 m). Bitte beachten Sie, dass die Tour im Sommer und Herbst 2023 wegen Arbeiten am Tragseil der Gletscherbahn mit geändertem Verlauf stattfindet.
Ötzi Glacier Tour
Die äußerst abwechslungsreiche Tagesrundtour quert den Alpenhauptkamm. Unbestrittener Höhepunkt dieser ganztägigen Gletschertour in Begleitung eines Bergführers ist die Ötzifundstelle am Tisenjoch (3210 m).
Mehr Informationen
Online anmelden!
Hirschgeweih bearbeiten in der Besucherwerkstatt (Schmuckanhänger)
In der Steinzeit war Geweih ein beliebtes Material zur Herstellung von Schmuck und Werkzeug. Ötzi etwa trug Hirschgeweihspitzen bei sich. Wir laden Sie ein, sich mit diesem heute eher selten verwendeten Werkstoff bekannt zu machen und in steinzeitlicher Weise daraus mit Steinen, Wasser, und Quarzsand einen Schmuckanhänger zu fertigen.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Hirschgeweih bearbeiten in der Besucherwerkstatt (Schmuckanhänger)
In der Steinzeit war Geweih ein beliebtes Material zur Herstellung von Schmuck und Werkzeug. Ötzi etwa trug Hirschgeweihspitzen bei sich. Wir laden Sie ein, sich mit diesem heute eher selten verwendeten Werkstoff bekannt zu machen und in steinzeitlicher Weise daraus mit Steinen, Wasser, und Quarzsand einen Schmuckanhänger zu fertigen.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Hirschgeweih bearbeiten in der Besucherwerkstatt (Schmuckanhänger)
In der Steinzeit war Geweih ein beliebtes Material zur Herstellung von Schmuck und Werkzeug. Ötzi etwa trug Hirschgeweihspitzen bei sich. Wir laden Sie ein, sich mit diesem heute eher selten verwendeten Werkstoff bekannt zu machen und in steinzeitlicher Weise daraus mit Steinen, Wasser, und Quarzsand einen Schmuckanhänger zu fertigen.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Hirschgeweih bearbeiten in der Besucherwerkstatt (Schmuckanhänger)
In der Steinzeit war Geweih ein beliebtes Material zur Herstellung von Schmuck und Werkzeug. Ötzi etwa trug Hirschgeweihspitzen bei sich. Wir laden Sie ein, sich mit diesem heute eher selten verwendeten Werkstoff bekannt zu machen und in steinzeitlicher Weise daraus mit Steinen, Wasser, und Quarzsand einen Schmuckanhänger zu fertigen.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Herstellung eines „Haselnusspfeifchens“ in der Besucherwerkstatt
Seit wann der Mensch Klänge mit seinem Körper erzeugt, wissen wir nicht. Musikinstrumente wie Pfeifen, Flöten, Rasseln und Trommeln sind seit ca. 40.000 Jahren belegt. Unter Anleitung unserer Kulturvermittler fertigen Sie mit Hilfe eines Feuersteinstichels und eines Schleifsteins ein Pfeifchen aus einer Haselnussschale, wie es schon in der Steinzeit benutzt worden ist.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: 40-60 min
Führung „Wie Ötzi zu seinem Namen kam“
Es vergingen nur wenige Tage nach der Entdeckung von Ötzi am Tisenjoch im Schnalstal bis in Wien findige Journalisten den Namen „Ötzi“ kreierten. Wie Ötzi entdeckt wurde und was der Fund von ihm nach sich zog, erzählt Luana Zanforlin, Kulturvermittlerin, in dieser Themenführung in der Dauerausstellung „Der Ötzifund“.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Herstellung eines „Haselnusspfeifchens“ in der Besucherwerkstatt
Seit wann der Mensch Klänge mit seinem Körper erzeugt, wissen wir nicht. Musikinstrumente wie Pfeifen, Flöten, Rasseln und Trommeln sind seit ca. 40.000 Jahren belegt. Unter Anleitung unserer Kulturvermittler fertigen Sie mit Hilfe eines Feuersteinstichels und eines Schleifsteins ein Pfeifchen aus einer Haselnussschale, wie es schon in der Steinzeit benutzt worden ist.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: 40-60 min
Schnalser Kindersommer ü3
Auch diesen Sommer gibt es im archeoParc Ferienbetreuung für Kinder im Kindergartenalter! Wir freuen uns, gemeinsam im Museumsgelände und im umliegenden Wald unterwegs zu sein und dabei Abenteuer zu erleben. Seid ihr mit dabei?
Mehr Informationen und anmelden
Jede Woche von Montag bis Freitag von 8:00-12:00 Uhr | 70 Euro pro Woche | Solange Plätze verfügbar sind, Anmeldung innerhalb Donnerstag der Vorwoche möglich
Schnalser Kindersommer ü6
Auch heuer gibt es wieder Ferienbetreuung für Kinder im Pflichtschulalter im archeoParc! Wir freuen uns, zusammen am Lagerfeuer zu kochen, zu werkeln, Einbaum zu fahren, Bögen zu bauen und Abenteuer zu erleben. Seid ihr mit dabei?
Mehr Informationen und anmelden
Jede Woche von Montag bis Freitag von 8:00-16:00 Uhr | 95 Euro pro Woche | Solange Plätze verfügbar sind, Anmeldung innerhalb Donnerstag der Vorwoche möglich
Herstellung eines „Haselnusspfeifchens“ in der Besucherwerkstatt
Seit wann der Mensch Klänge mit seinem Körper erzeugt, wissen wir nicht. Musikinstrumente wie Pfeifen, Flöten, Rasseln und Trommeln sind seit ca. 40.000 Jahren belegt. Unter Anleitung unserer Kulturvermittler fertigen Sie mit Hilfe eines Feuersteinstichels und eines Schleifsteins ein Pfeifchen aus einer Haselnussschale, wie es schon in der Steinzeit benutzt worden ist.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: 40-60 min
Aperitivo Ötzi Glacier Tour
Sie möchten gerne an der Tagestour zur Ötzifundstelle teilnehmen, wissen aber nicht so recht was Sie erwartet? Jeden Montag um 16 Uhr treffen Sie in der archeoParc-Cafeteria Bergführer, Skilehrer oder Mitglieder der alpinen Vereine und erhalten unverbindlich Auskunft zu Verlauf, Dauer und Schwierigkeitsgrad der Tour.
Keine Anmeldung erforderlich | Eintritt frei | Cafeteria | Parcours 1 | Dauer: ca. 30 min
Ötzi Glacier Tour
Die äußerst abwechslungsreiche Tagesrundtour quert den Alpenhauptkamm. Unbestrittener Höhepunkt dieser ganztägigen Gletschertour in Begleitung eines Bergführers ist die Ötzifundstelle am Tisenjoch (3210 m). Bitte beachten Sie, dass die Tour im Sommer und Herbst 2023 wegen Arbeiten am Tragseil der Gletscherbahn mit geändertem Verlauf stattfindet.
Ötzi Glacier Tour
Die äußerst abwechslungsreiche Tagesrundtour quert den Alpenhauptkamm. Unbestrittener Höhepunkt dieser ganztägigen Gletschertour in Begleitung eines Bergführers ist die Ötzifundstelle am Tisenjoch (3210 m).
Mehr Informationen
Online anmelden!
Führung „Gegerbt und gewoben“
Themenführung zur Kleidung des Mannes aus dem Eis und seiner Zeitgenossen in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“. Mit Luana Zanforlin, Kulturvermittlerin.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Herstellung eines „Haselnusspfeifchens“ in der Besucherwerkstatt
Seit wann der Mensch Klänge mit seinem Körper erzeugt, wissen wir nicht. Musikinstrumente wie Pfeifen, Flöten, Rasseln und Trommeln sind seit ca. 40.000 Jahren belegt. Unter Anleitung unserer Kulturvermittler fertigen Sie mit Hilfe eines Feuersteinstichels und eines Schleifsteins ein Pfeifchen aus einer Haselnussschale, wie es schon in der Steinzeit benutzt worden ist.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: 40-60 min
Schmuck aus Muscheln und Holzscheiben herstellen in der Besucherwerkstatt
Muscheln, Schnecken, Fruchtsteinperlen, Zähne, Holz. Vieles wurde in der Ötzi-Zeit zu Schmuck verarbeitet. Sie schleifen Muscheln und durchbohren Holzscheiben zu Schmuckanhängern und -perlen. Außerdem lernen Sie wie Ötzi aus Bast mit der Zwirn-Technik Schnüre hergestellt hat. Dann heißt es nur noch auffädeln und die „Steinzeitkette“ ist fertig.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Schmuck aus Muscheln und Holzscheiben herstellen in der Besucherwerkstatt
Muscheln, Schnecken, Fruchtsteinperlen, Zähne, Holz. Vieles wurde in der Ötzi-Zeit zu Schmuck verarbeitet. Sie schleifen Muscheln und durchbohren Holzscheiben zu Schmuckanhängern und -perlen. Außerdem lernen Sie wie Ötzi aus Bast mit der Zwirn-Technik Schnüre hergestellt hat. Dann heißt es nur noch auffädeln und die „Steinzeitkette“ ist fertig.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Schmuck aus Muscheln und Holzscheiben herstellen in der Besucherwerkstatt
Muscheln, Schnecken, Fruchtsteinperlen, Zähne, Holz. Vieles wurde in der Ötzi-Zeit zu Schmuck verarbeitet. Sie schleifen Muscheln und durchbohren Holzscheiben zu Schmuckanhängern und -perlen. Außerdem lernen Sie wie Ötzi aus Bast mit der Zwirn-Technik Schnüre hergestellt hat. Dann heißt es nur noch auffädeln und die „Steinzeitkette“ ist fertig.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Handweben in der Besucherwerkstatt (Armband)
Weben ist bereits seit der Jungsteinzeit bekannt und seither eine der wichtigsten Kulturtechniken des Menschen. Unsere Kulturvermittler laden Sie ein, diese bis heute wichtige Kulturtechnik selbst auszuprobieren und ein Armband in Leinwandbindung herzustellen.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: 40-60 min
Führung „Gejagt, gefällt und gesammelt“
Was hat Ötzi gegessen und welche Pflanzen und Bäume waren wichtig für die Menschen von damals? Themenführung durch die Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ mit Magdalena Alber, Kulturvermittlerin.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Handweben in der Besucherwerkstatt (Armband)
Weben ist bereits seit der Jungsteinzeit bekannt und seither eine der wichtigsten Kulturtechniken des Menschen. Unsere Kulturvermittler laden Sie ein, diese bis heute wichtige Kulturtechnik selbst auszuprobieren und ein Armband in Leinwandbindung herzustellen.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: 40-60 min
Kupfer schmieden in der Besucherwerkstatt
Ötzi trug eine Axt mit einer Kupferklinge bei sich. Sie klopfen, schmieden und schleifen unter Anleitung unserer Kulturvermittler einen Kupferdraht zu einem Schmuckstück wie es auch damals hätte getragen werden können…
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: 40-60 min
Aperitivo Ötzi Glacier Tour
Sie möchten gerne an der Tagestour zur Ötzifundstelle teilnehmen, wissen aber nicht so recht was Sie erwartet? Jeden Montag um 16 Uhr treffen Sie in der archeoParc-Cafeteria Bergführer, Skilehrer oder Mitglieder der alpinen Vereine und erhalten unverbindlich Auskunft zu Verlauf, Dauer und Schwierigkeitsgrad der Tour.
Keine Anmeldung erforderlich | Eintritt frei | Cafeteria | Parcours 1 | Dauer: ca. 30 min
Ötzi Glacier Tour
Die äußerst abwechslungsreiche Tagesrundtour quert den Alpenhauptkamm. Unbestrittener Höhepunkt dieser ganztägigen Gletschertour in Begleitung eines Bergführers ist die Ötzifundstelle am Tisenjoch (3210 m). Bitte beachten Sie, dass die Tour im Sommer und Herbst 2023 wegen Arbeiten am Tragseil der Gletscherbahn mit geändertem Verlauf stattfindet.
Ötzi Glacier Tour
Die äußerst abwechslungsreiche Tagesrundtour quert den Alpenhauptkamm. Unbestrittener Höhepunkt dieser ganztägigen Gletschertour in Begleitung eines Bergführers ist die Ötzifundstelle am Tisenjoch (3210 m).
Mehr Informationen
Online anmelden!
Kupfer schmieden in der Besucherwerkstatt
Ötzi trug eine Axt mit einer Kupferklinge bei sich. Sie klopfen, schmieden und schleifen unter Anleitung unserer Kulturvermittler einen Kupferdraht zu einem Schmuckstück wie es auch damals hätte getragen werden können…
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: 40-60 min
Kupfer schmieden in der Besucherwerkstatt
Ötzi trug eine Axt mit einer Kupferklinge bei sich. Sie klopfen, schmieden und schleifen unter Anleitung unserer Kulturvermittler einen Kupferdraht zu einem Schmuckstück wie es auch damals hätte getragen werden können…
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: 40-60 min
Schwirrholz schnitzen in der Besucherwerkstatt
Flache ovale Gegenstände aus Holz oder Knochen, die an einer Schnur in der Luft gewirbelt werden, nennt man „Schwirrgeräte“. Die mit ihnen erzeugten Geräusche hört man über weite Strecken. Schwirrgeräte sind seit der Altsteinzeit bekannt und werden heute noch in manchen traditionellen Kulturen benutzt. Aus einem Stück Weichholz schnitzen Sie Ihr eigenes Schwirrholz und lauschen seinen tiefen, kaum lokalisierbaren Tönen…
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: 40-60 min
Schwirrholz schnitzen in der Besucherwerkstatt
Flache ovale Gegenstände aus Holz oder Knochen, die an einer Schnur in der Luft gewirbelt werden, nennt man „Schwirrgeräte“. Die mit ihnen erzeugten Geräusche hört man über weite Strecken. Schwirrgeräte sind seit der Altsteinzeit bekannt und werden heute noch in manchen traditionellen Kulturen benutzt. Aus einem Stück Weichholz schnitzen Sie Ihr eigenes Schwirrholz und lauschen seinen tiefen, kaum lokalisierbaren Tönen…
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: 40-60 min
Schwirrholz schnitzen in der Besucherwerkstatt
Flache ovale Gegenstände aus Holz oder Knochen, die an einer Schnur in der Luft gewirbelt werden, nennt man „Schwirrgeräte“. Die mit ihnen erzeugten Geräusche hört man über weite Strecken. Schwirrgeräte sind seit der Altsteinzeit bekannt und werden heute noch in manchen traditionellen Kulturen benutzt. Aus einem Stück Weichholz schnitzen Sie Ihr eigenes Schwirrholz und lauschen seinen tiefen, kaum lokalisierbaren Tönen…
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: 40-60 min
Führung „Die Hüttenbauer“
Themenführung zu den beiden jungsteinzeitlichen 1:1 Hausmodellen der Hausgruppe Alpentäler (Villanders-Plunacker und Villanuova sul Clisi Monte Covolo) mit Luana Zanforlin, Kulturvermittlerin.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Schwirrholz schnitzen in der Besucherwerkstatt
Flache ovale Gegenstände aus Holz oder Knochen, die an einer Schnur in der Luft gewirbelt werden, nennt man „Schwirrgeräte“. Die mit ihnen erzeugten Geräusche hört man über weite Strecken. Schwirrgeräte sind seit der Altsteinzeit bekannt und werden heute noch in manchen traditionellen Kulturen benutzt. Aus einem Stück Weichholz schnitzen Sie Ihr eigenes Schwirrholz und lauschen seinen tiefen, kaum lokalisierbaren Tönen…
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: 40-60 min
Speckstein bearbeiten in der Besucherwerkstatt (Schmuckanhänger)
Ötzi trug eine gelochte Scheibe aus Kalkstein bei sich. Für Ihre ersten steinzeitliche Schleif-, Bohr- und Gravierversuche eignet sich ein weniger harter Stein besser: der Speckstein. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und bleiben Sie dran! Bald schon werden aus den Rohlingen mit Hilfe von Feuersteinbohrern und Sandstein Amulette, Talismane, Tierstatuetten, Schmuckanhänger und vieles andere mehr…
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Aperitivo Ötzi Glacier Tour
Sie möchten gerne an der Tagestour zur Ötzifundstelle teilnehmen, wissen aber nicht so recht was Sie erwartet? Jeden Montag um 16 Uhr treffen Sie in der archeoParc-Cafeteria Bergführer, Skilehrer oder Mitglieder der alpinen Vereine und erhalten unverbindlich Auskunft zu Verlauf, Dauer und Schwierigkeitsgrad der Tour.
Keine Anmeldung erforderlich | Eintritt frei | Cafeteria | Parcours 1 | Dauer: ca. 30 min
Ötzi Glacier Tour
Die äußerst abwechslungsreiche Tagesrundtour quert den Alpenhauptkamm. Unbestrittener Höhepunkt dieser ganztägigen Gletschertour in Begleitung eines Bergführers ist die Ötzifundstelle am Tisenjoch (3210 m). Bitte beachten Sie, dass die Tour im Sommer und Herbst 2023 wegen Arbeiten am Tragseil der Gletscherbahn mit geändertem Verlauf stattfindet.
Ötzi Glacier Tour
Die äußerst abwechslungsreiche Tagesrundtour quert den Alpenhauptkamm. Unbestrittener Höhepunkt dieser ganztägigen Gletschertour in Begleitung eines Bergführers ist die Ötzifundstelle am Tisenjoch (3210 m).
Mehr Informationen
Online anmelden!
Speckstein bearbeiten in der Besucherwerkstatt (Schmuckanhänger)
Ötzi trug eine gelochte Scheibe aus Kalkstein bei sich. Für Ihre ersten steinzeitliche Schleif-, Bohr- und Gravierversuche eignet sich ein weniger harter Stein besser: der Speckstein. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und bleiben Sie dran! Bald schon werden aus den Rohlingen mit Hilfe von Feuersteinbohrern und Sandstein Amulette, Talismane, Tierstatuetten, Schmuckanhänger und vieles andere mehr…
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Speckstein bearbeiten in der Besucherwerkstatt (Schmuckanhänger)
Ötzi trug eine gelochte Scheibe aus Kalkstein bei sich. Für Ihre ersten steinzeitliche Schleif-, Bohr- und Gravierversuche eignet sich ein weniger harter Stein besser: der Speckstein. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und bleiben Sie dran! Bald schon werden aus den Rohlingen mit Hilfe von Feuersteinbohrern und Sandstein Amulette, Talismane, Tierstatuetten, Schmuckanhänger und vieles andere mehr…
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Speckstein bearbeiten in der Besucherwerkstatt (Schmuckanhänger)
Ötzi trug eine gelochte Scheibe aus Kalkstein bei sich. Für Ihre ersten steinzeitliche Schleif-, Bohr- und Gravierversuche eignet sich ein weniger harter Stein besser: der Speckstein. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und bleiben Sie dran! Bald schon werden aus den Rohlingen mit Hilfe von Feuersteinbohrern und Sandstein Amulette, Talismane, Tierstatuetten, Schmuckanhänger und vieles andere mehr…
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Schalenlampe aus Ton herstellen in der Besucherwerkstatt
Schon lange vor Ötzi haben unsere Vorfahren Tierfett in flache Steinschalen gefüllt und mit Hilfe eines Dochts aus Pflanzenfasern entzündet. Später stellte man Beleuchtungsmittel wie diese vor allem aus Ton her. Unter Anleitung unserer Kulturvermittler fertigen Sie selbst eine einfache Schalenlampe aus Ton und, wer weiß, vielleicht spendet Ihnen diese zuhause eines schönen Abends jenes Licht, welches bis vor etwas mehr als hundert Jahren das einzige war, das der Mensch herstellen konnte.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Schalenlampe aus Ton herstellen in der Besucherwerkstatt
Schon lange vor Ötzi haben unsere Vorfahren Tierfett in flache Steinschalen gefüllt und mit Hilfe eines Dochts aus Pflanzenfasern entzündet. Später stellte man Beleuchtungsmittel wie diese vor allem aus Ton her. Unter Anleitung unserer Kulturvermittler fertigen Sie selbst eine einfache Schalenlampe aus Ton und, wer weiß, vielleicht spendet Ihnen diese zuhause eines schönen Abends jenes Licht, welches bis vor etwas mehr als hundert Jahren das einzige war, das der Mensch herstellen konnte.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Euregio-Sonntag im archeoParc
Ab in die Steinzeit heißt es für junge Familien aus Südtirol, Trient und Nordtirol ganz besonders am ersten Sonntag im Monat! Vergünstigter Eintritt im archeoParc für alle, die den EuregioFamilyPass mitbringen (vgl. Großeltern-Karte, abo+ oder Tiroler Familienpass).
Keine Anmeldung erforderlich | Am ersten Sonntag im Monat | Mit EuregioFamilyPass | Kosten: 1 Euro pro Kopf | Parcours 1, 2 und 3 | Dauer: nach Belieben
Führung „Lindenbast und Rindersehne“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ zu tierischem und pflanzlichem Fasermaterial und deren Verwendung bei Ötzi. Mit Luana Zanforlin, Kulturvermittlerin.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Schalenlampe aus Ton herstellen in der Besucherwerkstatt
Schon lange vor Ötzi haben unsere Vorfahren Tierfett in flache Steinschalen gefüllt und mit Hilfe eines Dochts aus Pflanzenfasern entzündet. Später stellte man Beleuchtungsmittel wie diese vor allem aus Ton her. Unter Anleitung unserer Kulturvermittler fertigen Sie selbst eine einfache Schalenlampe aus Ton und, wer weiß, vielleicht spendet Ihnen diese zuhause eines schönen Abends jenes Licht, welches bis vor etwas mehr als hundert Jahren das einzige war, das der Mensch herstellen konnte.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Demonstration zur Destillation von Birkenteer
An Ötzis Pfeilen und an seiner Axt kam ein Heißkleber zum Einsatz, der aus Birkenrinde hergestellt worden ist. Wir zeigen die Gewinnung des sogenannten Birkenteers im Doppeltopfverfahren, eine Technik, die auch Ötzi angewandt haben könnte. Mit Ernst Gamper, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Im Eintrittspreis enthalten | Am Teich | Parcours 3 | Dauer: ca. 60 min
Kupfer schmieden in der Besucherwerkstatt
Ötzi trug eine Axt mit einer Kupferklinge bei sich. Sie klopfen, schmieden und schleifen unter Anleitung unserer Kulturvermittler einen Kupferdraht zu einem Schmuckstück wie es auch damals hätte getragen werden können…
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: 40-60 min
Aperitivo Ötzi Glacier Tour
Sie möchten gerne an der Tagestour zur Ötzifundstelle teilnehmen, wissen aber nicht so recht was Sie erwartet? Jeden Montag um 16 Uhr treffen Sie in der archeoParc-Cafeteria Bergführer, Skilehrer oder Mitglieder der alpinen Vereine und erhalten unverbindlich Auskunft zu Verlauf, Dauer und Schwierigkeitsgrad der Tour.
Keine Anmeldung erforderlich | Eintritt frei | Cafeteria | Parcours 1 | Dauer: ca. 30 min
Ötzi Glacier Tour
Die äußerst abwechslungsreiche Tagesrundtour quert den Alpenhauptkamm. Unbestrittener Höhepunkt dieser ganztägigen Gletschertour in Begleitung eines Bergführers ist die Ötzifundstelle am Tisenjoch (3210 m). Bitte beachten Sie, dass die Tour im Sommer und Herbst 2023 wegen Arbeiten am Tragseil der Gletscherbahn mit geändertem Verlauf stattfindet.
Ötzi Glacier Tour
Die äußerst abwechslungsreiche Tagesrundtour quert den Alpenhauptkamm. Unbestrittener Höhepunkt dieser ganztägigen Gletschertour in Begleitung eines Bergführers ist die Ötzifundstelle am Tisenjoch (3210 m).
Mehr Informationen
Online anmelden!
Kupfer schmieden in der Besucherwerkstatt
Ötzi trug eine Axt mit einer Kupferklinge bei sich. Sie klopfen, schmieden und schleifen unter Anleitung unserer Kulturvermittler einen Kupferdraht zu einem Schmuckstück wie es auch damals hätte getragen werden können…
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: 40-60 min
Kupfer schmieden in der Besucherwerkstatt
Ötzi trug eine Axt mit einer Kupferklinge bei sich. Sie klopfen, schmieden und schleifen unter Anleitung unserer Kulturvermittler einen Kupferdraht zu einem Schmuckstück wie es auch damals hätte getragen werden können…
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: 40-60 min
Mit Leder arbeiten in der Besucherwerkstatt (Armband)
Wie Ötzi schneiden Sie Rothirschleder mit Abschlägen aus Feuerstein in Streifen und arbeiten daraus mit Hilfe einer Technik seiner Zeit (zwirnen) ein „jungsteinzeitliches Armband“.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 40 min
Mit Leder arbeiten in der Besucherwerkstatt (Armband)
Wie Ötzi schneiden Sie Rothirschleder mit Abschlägen aus Feuerstein in Streifen und arbeiten daraus mit Hilfe einer Technik seiner Zeit (zwirnen) ein „jungsteinzeitliches Armband“.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 40 min
Mit Leder arbeiten in der Besucherwerkstatt (Armband)
Wie Ötzi schneiden Sie Rothirschleder mit Abschlägen aus Feuerstein in Streifen und arbeiten daraus mit Hilfe einer Technik seiner Zeit (zwirnen) ein „jungsteinzeitliches Armband“.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 40 min
Führung „Die Kraft des Feuers“
Wie hat man zur Zeit Ötzis Feuer gemacht, was brauchte er dazu und weshalb war es von großer Wichtigkeit? Themenführung durch die Dauerausstellung mit Luana Zanforlin, Kulturvermittlerin.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse alle siehe jeden Tag Führung | Dauer: ca. 45 min
Mit Leder arbeiten in der Besucherwerkstatt (Armband)
Wie Ötzi schneiden Sie Rothirschleder mit Abschlägen aus Feuerstein in Streifen und arbeiten daraus mit Hilfe einer Technik seiner Zeit (zwirnen) ein „jungsteinzeitliches Armband“.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 40 min
Modellbogen schnitzen in der Besucherwerkstatt
Ötzi trug unter anderem einen halbfertigen Bogen aus Eibenholz mit sich. Unsere Kulturvermittler zeigen Ihnen Schritt für Schritt wie aus einem Stück Holz ein Bogen wird. Sie arbeiten dabei mit einem 20 cm langen Holzrohling von der Hasel und – nach Ihrem Geschmack – mit einem Feuersteinabschlag oder mit einem modernen Schnitzmesser.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Aperitivo Ötzi Glacier Tour
Sie möchten gerne an der Tagestour zur Ötzifundstelle teilnehmen, wissen aber nicht so recht was Sie erwartet? Jeden Montag um 16 Uhr treffen Sie in der archeoParc-Cafeteria Bergführer, Skilehrer oder Mitglieder der alpinen Vereine und erhalten unverbindlich Auskunft zu Verlauf, Dauer und Schwierigkeitsgrad der Tour.
Keine Anmeldung erforderlich | Eintritt frei | Cafeteria | Parcours 1 | Dauer: ca. 30 min
Ötzi Glacier Tour
Die äußerst abwechslungsreiche Tagesrundtour quert den Alpenhauptkamm. Unbestrittener Höhepunkt dieser ganztägigen Gletschertour in Begleitung eines Bergführers ist die Ötzifundstelle am Tisenjoch (3210 m). Bitte beachten Sie, dass die Tour im Sommer und Herbst 2023 wegen Arbeiten am Tragseil der Gletscherbahn mit geändertem Verlauf stattfindet.
Ötzi Glacier Tour
Die äußerst abwechslungsreiche Tagesrundtour quert den Alpenhauptkamm. Unbestrittener Höhepunkt dieser ganztägigen Gletschertour in Begleitung eines Bergführers ist die Ötzifundstelle am Tisenjoch (3210 m).
Mehr Informationen
Online anmelden!
Modellbogen schnitzen in der Besucherwerkstatt
Ötzi trug unter anderem einen halbfertigen Bogen aus Eibenholz mit sich. Unsere Kulturvermittler zeigen Ihnen Schritt für Schritt wie aus einem Stück Holz ein Bogen wird. Sie arbeiten dabei mit einem 20 cm langen Holzrohling von der Hasel und – nach Ihrem Geschmack – mit einem Feuersteinabschlag oder mit einem modernen Schnitzmesser.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Modellbogen schnitzen in der Besucherwerkstatt
Ötzi trug unter anderem einen halbfertigen Bogen aus Eibenholz mit sich. Unsere Kulturvermittler zeigen Ihnen Schritt für Schritt wie aus einem Stück Holz ein Bogen wird. Sie arbeiten dabei mit einem 20 cm langen Holzrohling von der Hasel und – nach Ihrem Geschmack – mit einem Feuersteinabschlag oder mit einem modernen Schnitzmesser.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Spiralwulstbinden in der Besucherwerkstatt
Binsen, Bast, eine Nadel und die richtige Technik – mehr brauchen Sie nicht, um ein Körbchen zu fertigen wie es aus jungsteinzeitlichen Grabungen bekannt ist.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: 40-60 min
Spiralwulstbinden in der Besucherwerkstatt
Binsen, Bast, eine Nadel und die richtige Technik – mehr brauchen Sie nicht, um ein Körbchen zu fertigen wie es aus jungsteinzeitlichen Grabungen bekannt ist.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: 40-60 min
Spiralwulstbinden in der Besucherwerkstatt
Binsen, Bast, eine Nadel und die richtige Technik – mehr brauchen Sie nicht, um ein Körbchen zu fertigen wie es aus jungsteinzeitlichen Grabungen bekannt ist.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: 40-60 min
Führung „Gegerbt und gewoben“
Themenführung zur Kleidung des Mannes aus dem Eis und seiner Zeitgenossen in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“. Mit Luana Zanforlin, Kulturvermittlerin.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Spiralwulstbinden in der Besucherwerkstatt
Binsen, Bast, eine Nadel und die richtige Technik – mehr brauchen Sie nicht, um ein Körbchen zu fertigen wie es aus jungsteinzeitlichen Grabungen bekannt ist.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: 40-60 min
Speckstein bearbeiten in der Besucherwerkstatt (Schmuckanhänger)
Ötzi trug eine gelochte Scheibe aus Kalkstein bei sich. Für Ihre ersten steinzeitliche Schleif-, Bohr- und Gravierversuche eignet sich ein weniger harter Stein besser: der Speckstein. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und bleiben Sie dran! Bald schon werden aus den Rohlingen mit Hilfe von Feuersteinbohrern und Sandstein Amulette, Talismane, Tierstatuetten, Schmuckanhänger und vieles andere mehr…
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Aperitivo Ötzi Glacier Tour
Sie möchten gerne an der Tagestour zur Ötzifundstelle teilnehmen, wissen aber nicht so recht was Sie erwartet? Jeden Montag um 16 Uhr treffen Sie in der archeoParc-Cafeteria Bergführer, Skilehrer oder Mitglieder der alpinen Vereine und erhalten unverbindlich Auskunft zu Verlauf, Dauer und Schwierigkeitsgrad der Tour.
Keine Anmeldung erforderlich | Eintritt frei | Cafeteria | Parcours 1 | Dauer: ca. 30 min
Ötzi Glacier Tour
Die äußerst abwechslungsreiche Tagesrundtour quert den Alpenhauptkamm. Unbestrittener Höhepunkt dieser ganztägigen Gletschertour in Begleitung eines Bergführers ist die Ötzifundstelle am Tisenjoch (3210 m). Bitte beachten Sie, dass die Tour im Sommer und Herbst 2023 wegen Arbeiten am Tragseil der Gletscherbahn mit geändertem Verlauf stattfindet.
Ötzi Glacier Tour
Die äußerst abwechslungsreiche Tagesrundtour quert den Alpenhauptkamm. Unbestrittener Höhepunkt dieser ganztägigen Gletschertour in Begleitung eines Bergführers ist die Ötzifundstelle am Tisenjoch (3210 m).
Mehr Informationen
Online anmelden!
Ötzitag (freier Eintritt)
Heute vor 31 Jahren entdeckten Erika und Helmut Simon Ötzi. Feiern Sie mit uns seinen „Geburtstag“ mit stündlichen Führungen und einem Willkommensgeschenk.
Keine Anmeldung erforderlich | Eintritt frei | Parcours 1, 2 und 3
Ötzitag (freier Eintritt)
Heute vor 32 Jahren entdeckten Erika und Helmut Simon Ötzi. Feiern Sie mit uns seinen „Geburtstag“ mit stündlichen Führungen und einem Willkommensgeschenk.
Keine Anmeldung erforderlich | Eintritt frei | Parcours 1, 2 und 3
Speckstein bearbeiten in der Besucherwerkstatt (Schmuckanhänger)
Ötzi trug eine gelochte Scheibe aus Kalkstein bei sich. Für Ihre ersten steinzeitliche Schleif-, Bohr- und Gravierversuche eignet sich ein weniger harter Stein besser: der Speckstein. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und bleiben Sie dran! Bald schon werden aus den Rohlingen mit Hilfe von Feuersteinbohrern und Sandstein Amulette, Talismane, Tierstatuetten, Schmuckanhänger und vieles andere mehr…
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Speckstein bearbeiten in der Besucherwerkstatt (Schmuckanhänger)
Ötzi trug eine gelochte Scheibe aus Kalkstein bei sich. Für Ihre ersten steinzeitliche Schleif-, Bohr- und Gravierversuche eignet sich ein weniger harter Stein besser: der Speckstein. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und bleiben Sie dran! Bald schon werden aus den Rohlingen mit Hilfe von Feuersteinbohrern und Sandstein Amulette, Talismane, Tierstatuetten, Schmuckanhänger und vieles andere mehr…
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Handweben in der Besucherwerkstatt (Gürtel)
Weben ist bereits seit der Jungsteinzeit bekannt und seither eine der wichtigsten Kulturtechniken des Menschen. Unsere Kulturvermittler laden Sie ein, diese bis heute wichtige Kulturtechnik selbst auszuprobieren und einen Gürtel in Ripsbindung herzustellen.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: 40-60 min
Handweben in der Besucherwerkstatt (Gürtel)
Weben ist bereits seit der Jungsteinzeit bekannt und seither eine der wichtigsten Kulturtechniken des Menschen. Unsere Kulturvermittler laden Sie ein, diese bis heute wichtige Kulturtechnik selbst auszuprobieren und einen Gürtel in Ripsbindung herzustellen.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: 40-60 min
Europameisterschaft im Prähistorischen Bogenschießen und Speerwerfen
Zum neunten Mal findet heuer eine Etappe der Europäischen Meisterschaften im prähistorischen Bogenschießen und Speerschleudern im Schnalstal statt: Wo einst Ötzi auf die Jagd gegangen ist, treffen sich Schützen aus verschiedenen Ländern Europas…
Mehr InformationenF
Handweben in der Besucherwerkstatt (Gürtel)
Weben ist bereits seit der Jungsteinzeit bekannt und seither eine der wichtigsten Kulturtechniken des Menschen. Unsere Kulturvermittler laden Sie ein, diese bis heute wichtige Kulturtechnik selbst auszuprobieren und einen Gürtel in Ripsbindung herzustellen.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: 40-60 min
Europameisterschaft im Prähistorischen Bogenschießen und Speerwerfen
Zum neunten Mal findet heuer eine Etappe der Europäischen Meisterschaften im prähistorischen Bogenschießen und Speerschleudern im Schnalstal statt: Wo einst Ötzi auf die Jagd gegangen ist, treffen sich Schützen aus verschiedenen Ländern Europas…
Mehr InformationenF
Führung „Ötzi, ein Häuptling?!“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ rund um die Frage welchen Status Ötzi in seiner Gesellschaft hatte mit Luana Zanforlin, Kulturvermittlerin.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Handweben in der Besucherwerkstatt (Gürtel)
Weben ist bereits seit der Jungsteinzeit bekannt und seither eine der wichtigsten Kulturtechniken des Menschen. Unsere Kulturvermittler laden Sie ein, diese bis heute wichtige Kulturtechnik selbst auszuprobieren und einen Gürtel in Ripsbindung herzustellen.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: 40-60 min
Handweben in der Besucherwerkstatt (Gürtel)
Weben ist bereits seit der Jungsteinzeit bekannt und seither eine der wichtigsten Kulturtechniken des Menschen. Unsere Kulturvermittler laden Sie ein, diese bis heute wichtige Kulturtechnik selbst auszuprobieren und einen Gürtel in Ripsbindung herzustellen.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: 40-60 min
Aperitivo Ötzi Glacier Tour
Sie möchten gerne an der Tagestour zur Ötzifundstelle teilnehmen, wissen aber nicht so recht was Sie erwartet? Jeden Montag um 16 Uhr treffen Sie in der archeoParc-Cafeteria Bergführer, Skilehrer oder Mitglieder der alpinen Vereine und erhalten unverbindlich Auskunft zu Verlauf, Dauer und Schwierigkeitsgrad der Tour.
Keine Anmeldung erforderlich | Eintritt frei | Cafeteria | Parcours 1 | Dauer: ca. 30 min
Ötzi Glacier Tour
Die äußerst abwechslungsreiche Tagesrundtour quert den Alpenhauptkamm. Unbestrittener Höhepunkt dieser ganztägigen Gletschertour in Begleitung eines Bergführers ist die Ötzifundstelle am Tisenjoch (3210 m). Bitte beachten Sie, dass die Tour im Sommer und Herbst 2023 wegen Arbeiten am Tragseil der Gletscherbahn mit geändertem Verlauf stattfindet.
Ötzi Glacier Tour
Die äußerst abwechslungsreiche Tagesrundtour quert den Alpenhauptkamm. Unbestrittener Höhepunkt dieser ganztägigen Gletschertour in Begleitung eines Bergführers ist die Ötzifundstelle am Tisenjoch (3210 m).
Mehr Informationen
Online anmelden!
Zwirnbinden in der Besucherwerkstatt (Matte)
Ötzis Matte und die Scheide seines Dolches wurde mit Hilfe einer Technik hergestellt, die wir „Zwirnbinden“ nennen. Stellen Sie selbst mit dieser wohl ältesten textilbindenden Technik ein kleines Geflecht aus Teichbinsen und Bast her.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 40 min
Zwirnbinden in der Besucherwerkstatt (Matte)
Ötzis Matte und die Scheide seines Dolches wurde mit Hilfe einer Technik hergestellt, die wir „Zwirnbinden“ nennen. Stellen Sie selbst mit dieser wohl ältesten textilbindenden Technik ein kleines Geflecht aus Teichbinsen und Bast her.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 40 min
Zwirnbinden in der Besucherwerkstatt (Matte)
Ötzis Matte und die Scheide seines Dolches wurde mit Hilfe einer Technik hergestellt, die wir „Zwirnbinden“ nennen. Stellen Sie selbst mit dieser wohl ältesten textilbindenden Technik ein kleines Geflecht aus Teichbinsen und Bast her.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 40 min
Zwirnbinden in der Besucherwerkstatt (Matte)
Ötzis Matte und die Scheide seines Dolches wurde mit Hilfe einer Technik hergestellt, die wir „Zwirnbinden“ nennen. Stellen Sie selbst mit dieser wohl ältesten textilbindenden Technik ein kleines Geflecht aus Teichbinsen und Bast her.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 40 min
Zwirnbinden in der Besucherwerkstatt (Matte)
Ötzis Matte und die Scheide seines Dolches wurde mit Hilfe einer Technik hergestellt, die wir „Zwirnbinden“ nennen. Stellen Sie selbst mit dieser wohl ältesten textilbindenden Technik ein kleines Geflecht aus Teichbinsen und Bast her.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 40 min
Euregio-Sonntag im archeoParc
Ab in die Steinzeit heißt es für junge Familien aus Südtirol, Trient und Nordtirol ganz besonders am ersten Sonntag im Monat! Vergünstigter Eintritt im archeoParc für alle, die den EuregioFamilyPass mitbringen (vgl. Großeltern-Karte, abo+ oder Tiroler Familienpass).
Keine Anmeldung erforderlich | Am ersten Sonntag im Monat | Mit EuregioFamilyPass | Kosten: 1 Euro pro Kopf | Parcours 1, 2 und 3 | Dauer: nach Belieben
Führung „Porling, Pech und Zunder“
Themenführung zu Baumpilzen und anderen kleinen Schätzen aus dem Wald, die Ötzi roh oder verarbeitet verwendet hat. In der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ und in der Hausgruppe Alpentäler im Freilichtbereich. Mit Luana Zanforlin, Kulturvermittlerin.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Hirschgeweih bearbeiten in der Besucherwerkstatt (Ahle)
Ötzis Kleidung und einige seiner Ausrüstungsgegenstände, wie etwa sein Köcher, waren aus Tierfellen gefertigt. Dieses Material ist zu hart und dick, um es direkt mit Nadel und Faden zu nähen: jedes Einstichloch musste zuerst mit einer sogenannten Ahle vorgebohrt werden. Stellen Sie eine jungsteinzeitliche Ahle aus Hirschgeweih und Pappelrinde her.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Hirschgeweih bearbeiten in der Besucherwerkstatt (Ahle)
Ötzis Kleidung und einige seiner Ausrüstungsgegenstände, wie etwa sein Köcher, waren aus Tierfellen gefertigt. Dieses Material ist zu hart und dick, um es direkt mit Nadel und Faden zu nähen: jedes Einstichloch musste zuerst mit einer sogenannten Ahle vorgebohrt werden. Stellen Sie eine jungsteinzeitliche Ahle aus Hirschgeweih und Pappelrinde her.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Ötzi Glacier Tour
Die äußerst abwechslungsreiche Tagesrundtour quert den Alpenhauptkamm. Unbestrittener Höhepunkt dieser ganztägigen Gletschertour in Begleitung eines Bergführers ist die Ötzifundstelle am Tisenjoch (3210 m). Bitte beachten Sie, dass die Tour im Sommer und Herbst 2023 wegen Arbeiten am Tragseil der Gletscherbahn mit geändertem Verlauf stattfindet.
Ötzi Glacier Tour
Die äußerst abwechslungsreiche Tagesrundtour quert den Alpenhauptkamm. Unbestrittener Höhepunkt dieser ganztägigen Gletschertour in Begleitung eines Bergführers ist die Ötzifundstelle am Tisenjoch (3210 m).
Mehr Informationen
Online anmelden!
Hirschgeweih bearbeiten in der Besucherwerkstatt (Ahle)
Ötzis Kleidung und einige seiner Ausrüstungsgegenstände, wie etwa sein Köcher, waren aus Tierfellen gefertigt. Dieses Material ist zu hart und dick, um es direkt mit Nadel und Faden zu nähen: jedes Einstichloch musste zuerst mit einer sogenannten Ahle vorgebohrt werden. Stellen Sie eine jungsteinzeitliche Ahle aus Hirschgeweih und Pappelrinde her.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Hirschgeweih bearbeiten in der Besucherwerkstatt (Ahle)
Ötzis Kleidung und einige seiner Ausrüstungsgegenstände, wie etwa sein Köcher, waren aus Tierfellen gefertigt. Dieses Material ist zu hart und dick, um es direkt mit Nadel und Faden zu nähen: jedes Einstichloch musste zuerst mit einer sogenannten Ahle vorgebohrt werden. Stellen Sie eine jungsteinzeitliche Ahle aus Hirschgeweih und Pappelrinde her.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Farbe herstellen in der Besucherwerkstatt
Aus bunten Erden und anderen farbigen Rohstoffen stellten die Steinzeitmenschen Farben her. Sie probieren aus, wie man mit Hilfe von zwei Steinen feines Farbpulver zerreibt und wie man daraus eine dickflüssige Paste macht, die wasserfest ist. Die Tonscherbe, die sie mit Ihren selbsthergestellten Farben bemalen, nehmen Sie sich als Erinnerung mit nach Hause.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 40 min
Farbe herstellen in der Besucherwerkstatt
Aus bunten Erden und anderen farbigen Rohstoffen stellten die Steinzeitmenschen Farben her. Sie probieren aus, wie man mit Hilfe von zwei Steinen feines Farbpulver zerreibt und wie man daraus eine dickflüssige Paste macht, die wasserfest ist. Die Tonscherbe, die sie mit Ihren selbsthergestellten Farben bemalen, nehmen Sie sich als Erinnerung mit nach Hause.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 40 min
Farbe herstellen in der Besucherwerkstatt
Aus bunten Erden und anderen farbigen Rohstoffen stellten die Steinzeitmenschen Farben her. Sie probieren aus, wie man mit Hilfe von zwei Steinen feines Farbpulver zerreibt und wie man daraus eine dickflüssige Paste macht, die wasserfest ist. Die Tonscherbe, die sie mit Ihren selbsthergestellten Farben bemalen, nehmen Sie sich als Erinnerung mit nach Hause.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 40 min
Führung „Wie Ötzi zu seinem Namen kam“
Es vergingen nur wenige Tage nach der Entdeckung von Ötzi am Tisenjoch im Schnalstal bis in Wien findige Journalisten den Namen „Ötzi“ kreierten. Wie Ötzi entdeckt wurde und was der Fund von ihm nach sich zog, erzählt Luana Zanforlin, Kulturvermittlerin, in dieser Themenführung in der Dauerausstellung „Der Ötzifund“.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Farbe herstellen in der Besucherwerkstatt
Aus bunten Erden und anderen farbigen Rohstoffen stellten die Steinzeitmenschen Farben her. Sie probieren aus, wie man mit Hilfe von zwei Steinen feines Farbpulver zerreibt und wie man daraus eine dickflüssige Paste macht, die wasserfest ist. Die Tonscherbe, die sie mit Ihren selbsthergestellten Farben bemalen, nehmen Sie sich als Erinnerung mit nach Hause.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 40 min
Herstellung eines „Haselnusspfeifchens“ in der Besucherwerkstatt
Seit wann der Mensch Klänge mit seinem Körper erzeugt, wissen wir nicht. Musikinstrumente wie Pfeifen, Flöten, Rasseln und Trommeln sind seit ca. 40.000 Jahren belegt. Unter Anleitung unserer Kulturvermittler fertigen Sie mit Hilfe eines Feuersteinstichels und eines Schleifsteins ein Pfeifchen aus einer Haselnussschale, wie es schon in der Steinzeit benutzt worden ist.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: 40-60 min
Ötzi Glacier Tour
Die äußerst abwechslungsreiche Tagesrundtour quert den Alpenhauptkamm. Unbestrittener Höhepunkt dieser ganztägigen Gletschertour in Begleitung eines Bergführers ist die Ötzifundstelle am Tisenjoch (3210 m). Bitte beachten Sie, dass die Tour im Sommer und Herbst 2023 wegen Arbeiten am Tragseil der Gletscherbahn mit geändertem Verlauf stattfindet.
Ötzi Glacier Tour
Die äußerst abwechslungsreiche Tagesrundtour quert den Alpenhauptkamm. Unbestrittener Höhepunkt dieser ganztägigen Gletschertour in Begleitung eines Bergführers ist die Ötzifundstelle am Tisenjoch (3210 m).
Mehr Informationen
Online anmelden!
Herstellung eines „Haselnusspfeifchens“ in der Besucherwerkstatt
Seit wann der Mensch Klänge mit seinem Körper erzeugt, wissen wir nicht. Musikinstrumente wie Pfeifen, Flöten, Rasseln und Trommeln sind seit ca. 40.000 Jahren belegt. Unter Anleitung unserer Kulturvermittler fertigen Sie mit Hilfe eines Feuersteinstichels und eines Schleifsteins ein Pfeifchen aus einer Haselnussschale, wie es schon in der Steinzeit benutzt worden ist.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: 40-60 min
Herstellung eines „Haselnusspfeifchens“ in der Besucherwerkstatt
Seit wann der Mensch Klänge mit seinem Körper erzeugt, wissen wir nicht. Musikinstrumente wie Pfeifen, Flöten, Rasseln und Trommeln sind seit ca. 40.000 Jahren belegt. Unter Anleitung unserer Kulturvermittler fertigen Sie mit Hilfe eines Feuersteinstichels und eines Schleifsteins ein Pfeifchen aus einer Haselnussschale, wie es schon in der Steinzeit benutzt worden ist.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: 40-60 min
Herstellung eines „Haselnusspfeifchens“ in der Besucherwerkstatt
Seit wann der Mensch Klänge mit seinem Körper erzeugt, wissen wir nicht. Musikinstrumente wie Pfeifen, Flöten, Rasseln und Trommeln sind seit ca. 40.000 Jahren belegt. Unter Anleitung unserer Kulturvermittler fertigen Sie mit Hilfe eines Feuersteinstichels und eines Schleifsteins ein Pfeifchen aus einer Haselnussschale, wie es schon in der Steinzeit benutzt worden ist.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: 40-60 min
Perlen aus Fruchtsteinen fertigen in der Besucherwerkstatt
Sie blüht weiß und trägt im Herbst dunkelblaue Früchte: die Schlehe. Einen Fruchtstein dieser Pflanze haben Archäologen bei Ötzi gefunden. Dass man in seiner Zeit gerne Perlen aus Fruchtsteinen herstellte, nehmen wir zum Anlass, Ihnen zu zeigen wie das geht. Wer weiß, vielleicht gehören Sie zu unseren geduldigen Besuchern, die mehrere Perlen herstellen und eine „jungsteinzeitliche Halskette“ auffädeln?
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Perlen aus Fruchtsteinen fertigen in der Besucherwerkstatt
Sie blüht weiß und trägt im Herbst dunkelblaue Früchte: die Schlehe. Einen Fruchtstein dieser Pflanze haben Archäologen bei Ötzi gefunden. Dass man in seiner Zeit gerne Perlen aus Fruchtsteinen herstellte, nehmen wir zum Anlass, Ihnen zu zeigen wie das geht. Wer weiß, vielleicht gehören Sie zu unseren geduldigen Besuchern, die mehrere Perlen herstellen und eine „jungsteinzeitliche Halskette“ auffädeln?
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Führung „Gejagt, gefällt und gesammelt“
Was hat Ötzi gegessen und welche Pflanzen und Bäume waren wichtig für die Menschen von damals? Themenführung durch die Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ mit Magdalena Alber, Kulturvermittlerin.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Perlen aus Fruchtsteinen fertigen in der Besucherwerkstatt
Sie blüht weiß und trägt im Herbst dunkelblaue Früchte: die Schlehe. Einen Fruchtstein dieser Pflanze haben Archäologen bei Ötzi gefunden. Dass man in seiner Zeit gerne Perlen aus Fruchtsteinen herstellte, nehmen wir zum Anlass, Ihnen zu zeigen wie das geht. Wer weiß, vielleicht gehören Sie zu unseren geduldigen Besuchern, die mehrere Perlen herstellen und eine „jungsteinzeitliche Halskette“ auffädeln?
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Perlen aus Fruchtsteinen fertigen in der Besucherwerkstatt
Sie blüht weiß und trägt im Herbst dunkelblaue Früchte: die Schlehe. Einen Fruchtstein dieser Pflanze haben Archäologen bei Ötzi gefunden. Dass man in seiner Zeit gerne Perlen aus Fruchtsteinen herstellte, nehmen wir zum Anlass, Ihnen zu zeigen wie das geht. Wer weiß, vielleicht gehören Sie zu unseren geduldigen Besuchern, die mehrere Perlen herstellen und eine „jungsteinzeitliche Halskette“ auffädeln?
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Ötzi Glacier Tour
Die äußerst abwechslungsreiche Tagesrundtour quert den Alpenhauptkamm. Unbestrittener Höhepunkt dieser ganztägigen Gletschertour in Begleitung eines Bergführers ist die Ötzifundstelle am Tisenjoch (3210 m). Bitte beachten Sie, dass die Tour im Sommer und Herbst 2023 wegen Arbeiten am Tragseil der Gletscherbahn mit geändertem Verlauf stattfindet.
Ötzi Glacier Tour
Die äußerst abwechslungsreiche Tagesrundtour quert den Alpenhauptkamm. Unbestrittener Höhepunkt dieser ganztägigen Gletschertour in Begleitung eines Bergführers ist die Ötzifundstelle am Tisenjoch (3210 m).
Mehr Informationen
Online anmelden!
Speckstein bearbeiten in der Besucherwerkstatt (Schmuckanhänger)
Ötzi trug eine gelochte Scheibe aus Kalkstein bei sich. Für Ihre ersten steinzeitliche Schleif-, Bohr- und Gravierversuche eignet sich ein weniger harter Stein besser: der Speckstein. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und bleiben Sie dran! Bald schon werden aus den Rohlingen mit Hilfe von Feuersteinbohrern und Sandstein Amulette, Talismane, Tierstatuetten, Schmuckanhänger und vieles andere mehr…
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Speckstein bearbeiten in der Besucherwerkstatt (Schmuckanhänger)
Ötzi trug eine gelochte Scheibe aus Kalkstein bei sich. Für Ihre ersten steinzeitliche Schleif-, Bohr- und Gravierversuche eignet sich ein weniger harter Stein besser: der Speckstein. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und bleiben Sie dran! Bald schon werden aus den Rohlingen mit Hilfe von Feuersteinbohrern und Sandstein Amulette, Talismane, Tierstatuetten, Schmuckanhänger und vieles andere mehr…
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Speckstein bearbeiten in der Besucherwerkstatt (Schmuckanhänger)
Ötzi trug eine gelochte Scheibe aus Kalkstein bei sich. Für Ihre ersten steinzeitliche Schleif-, Bohr- und Gravierversuche eignet sich ein weniger harter Stein besser: der Speckstein. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und bleiben Sie dran! Bald schon werden aus den Rohlingen mit Hilfe von Feuersteinbohrern und Sandstein Amulette, Talismane, Tierstatuetten, Schmuckanhänger und vieles andere mehr…
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Speckstein bearbeiten in der Besucherwerkstatt (Schmuckanhänger)
Ötzi trug eine gelochte Scheibe aus Kalkstein bei sich. Für Ihre ersten steinzeitliche Schleif-, Bohr- und Gravierversuche eignet sich ein weniger harter Stein besser: der Speckstein. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und bleiben Sie dran! Bald schon werden aus den Rohlingen mit Hilfe von Feuersteinbohrern und Sandstein Amulette, Talismane, Tierstatuetten, Schmuckanhänger und vieles andere mehr…
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Modellbogen schnitzen in der Besucherwerkstatt
Ötzi trug unter anderem einen halbfertigen Bogen aus Eibenholz mit sich. Unsere Kulturvermittler zeigen Ihnen Schritt für Schritt wie aus einem Stück Holz ein Bogen wird. Sie arbeiten dabei mit einem 20 cm langen Holzrohling von der Hasel und – nach Ihrem Geschmack – mit einem Feuersteinabschlag oder mit einem modernen Schnitzmesser.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Führung „Die Hüttenbauer“
Themenführung zu den beiden jungsteinzeitlichen 1:1 Hausmodellen der Hausgruppe Alpentäler (Villanders-Plunacker und Villanuova sul Clisi Monte Covolo) mit Luana Zanforlin, Kulturvermittlerin.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Modellbogen schnitzen in der Besucherwerkstatt
Ötzi trug unter anderem einen halbfertigen Bogen aus Eibenholz mit sich. Unsere Kulturvermittler zeigen Ihnen Schritt für Schritt wie aus einem Stück Holz ein Bogen wird. Sie arbeiten dabei mit einem 20 cm langen Holzrohling von der Hasel und – nach Ihrem Geschmack – mit einem Feuersteinabschlag oder mit einem modernen Schnitzmesser.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Modellbogen schnitzen in der Besucherwerkstatt
Ötzi trug unter anderem einen halbfertigen Bogen aus Eibenholz mit sich. Unsere Kulturvermittler zeigen Ihnen Schritt für Schritt wie aus einem Stück Holz ein Bogen wird. Sie arbeiten dabei mit einem 20 cm langen Holzrohling von der Hasel und – nach Ihrem Geschmack – mit einem Feuersteinabschlag oder mit einem modernen Schnitzmesser.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Ötzi Glacier Tour
Die äußerst abwechslungsreiche Tagesrundtour quert den Alpenhauptkamm. Unbestrittener Höhepunkt dieser ganztägigen Gletschertour in Begleitung eines Bergführers ist die Ötzifundstelle am Tisenjoch (3210 m). Bitte beachten Sie, dass die Tour im Sommer und Herbst 2023 wegen Arbeiten am Tragseil der Gletscherbahn mit geändertem Verlauf stattfindet.
Ötzi Glacier Tour
Die äußerst abwechslungsreiche Tagesrundtour quert den Alpenhauptkamm. Unbestrittener Höhepunkt dieser ganztägigen Gletschertour in Begleitung eines Bergführers ist die Ötzifundstelle am Tisenjoch (3210 m).
Mehr Informationen
Online anmelden!
Modellbogen schnitzen in der Besucherwerkstatt
Ötzi trug unter anderem einen halbfertigen Bogen aus Eibenholz mit sich. Unsere Kulturvermittler zeigen Ihnen Schritt für Schritt wie aus einem Stück Holz ein Bogen wird. Sie arbeiten dabei mit einem 20 cm langen Holzrohling von der Hasel und – nach Ihrem Geschmack – mit einem Feuersteinabschlag oder mit einem modernen Schnitzmesser.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: ca. 60 min
Spiralwulstbinden in der Besucherwerkstatt
Binsen, Bast, eine Nadel und die richtige Technik – mehr brauchen Sie nicht, um ein Körbchen zu fertigen wie es aus jungsteinzeitlichen Grabungen bekannt ist.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: 40-60 min
Spiralwulstbinden in der Besucherwerkstatt
Binsen, Bast, eine Nadel und die richtige Technik – mehr brauchen Sie nicht, um ein Körbchen zu fertigen wie es aus jungsteinzeitlichen Grabungen bekannt ist.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: 40-60 min
Spiralwulstbinden in der Besucherwerkstatt
Binsen, Bast, eine Nadel und die richtige Technik – mehr brauchen Sie nicht, um ein Körbchen zu fertigen wie es aus jungsteinzeitlichen Grabungen bekannt ist.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: 40-60 min
Spiralwulstbinden in der Besucherwerkstatt
Binsen, Bast, eine Nadel und die richtige Technik – mehr brauchen Sie nicht, um ein Körbchen zu fertigen wie es aus jungsteinzeitlichen Grabungen bekannt ist.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: 40-60 min
Führung „Lindenbast und Rindersehne“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ zu tierischem und pflanzlichem Fasermaterial und deren Verwendung bei Ötzi. Mit Luana Zanforlin, Kulturvermittlerin.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Feuerstein und Pappelrinde bearbeiten in der Besucherwerkstatt (Faustmesserchen)
Mit Feuerstein hat man in der Jungsteinzeit unglaublich viel gemacht: gebohrt, geschabt, geschnitten, geritzt und vieles mehr. Unter Anleitung unserer Kulturvermittler fertigen Sie aus einem Feuersteinabschlag, einem Stück Pappelrinde und „Steinzeitkleber“ ein funktionstüchtiges Faustmesserchen, wie es für die Zeit von Ötzi belegt ist.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: 40-60 min
Feuerstein und Pappelrinde bearbeiten in der Besucherwerkstatt (Faustmesserchen)
Mit Feuerstein hat man in der Jungsteinzeit unglaublich viel gemacht: gebohrt, geschabt, geschnitten, geritzt und vieles mehr. Unter Anleitung unserer Kulturvermittler fertigen Sie aus einem Feuersteinabschlag, einem Stück Pappelrinde und „Steinzeitkleber“ ein funktionstüchtiges Faustmesserchen, wie es für die Zeit von Ötzi belegt ist.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: 40-60 min
Ötzi Glacier Tour
Die äußerst abwechslungsreiche Tagesrundtour quert den Alpenhauptkamm. Unbestrittener Höhepunkt dieser ganztägigen Gletschertour in Begleitung eines Bergführers ist die Ötzifundstelle am Tisenjoch (3210 m). Bitte beachten Sie, dass die Tour im Sommer und Herbst 2023 wegen Arbeiten am Tragseil der Gletscherbahn mit geändertem Verlauf stattfindet.
Ötzi Glacier Tour
Die äußerst abwechslungsreiche Tagesrundtour quert den Alpenhauptkamm. Unbestrittener Höhepunkt dieser ganztägigen Gletschertour in Begleitung eines Bergführers ist die Ötzifundstelle am Tisenjoch (3210 m).
Mehr Informationen
Online anmelden!
Feuerstein und Pappelrinde bearbeiten in der Besucherwerkstatt (Faustmesserchen)
Mit Feuerstein hat man in der Jungsteinzeit unglaublich viel gemacht: gebohrt, geschabt, geschnitten, geritzt und vieles mehr. Unter Anleitung unserer Kulturvermittler fertigen Sie aus einem Feuersteinabschlag, einem Stück Pappelrinde und „Steinzeitkleber“ ein funktionstüchtiges Faustmesserchen, wie es für die Zeit von Ötzi belegt ist.
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: 40-60 min
Führung „Wie Ötzi zu seinem Namen kam“
Es vergingen nur wenige Tage nach der Entdeckung von Ötzi am Tisenjoch im Schnalstal bis in Wien findige Journalisten den Namen „Ötzi“ kreierten. Wie Ötzi entdeckt wurde und was der Fund von ihm nach sich zog, erzählt Luana Zanforlin, Kulturvermittlerin, in dieser Themenführung in der Dauerausstellung „Der Ötzifund“.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Kupfer schmieden in der Besucherwerkstatt
Ötzi trug eine Axt mit einer Kupferklinge bei sich. Sie klopfen, schmieden und schleifen unter Anleitung unserer Kulturvermittler einen Kupferdraht zu einem Schmuckstück wie es auch damals hätte getragen werden können…
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: 40-60 min
Euregio-Sonntag im archeoParc
Ab in die Steinzeit heißt es für junge Familien aus Südtirol, Trient und Nordtirol ganz besonders am ersten Sonntag im Monat! Vergünstigter Eintritt im archeoParc für alle, die den EuregioFamilyPass mitbringen (vgl. Großeltern-Karte, abo+ oder Tiroler Familienpass).
Keine Anmeldung erforderlich | Am ersten Sonntag im Monat | Mit EuregioFamilyPass | Kosten: 1 Euro pro Kopf | Parcours 1, 2 und 3 | Dauer: nach Belieben
Führung „Die Kraft des Feuers“
Wie hat man zur Zeit Ötzis Feuer gemacht, was brauchte er dazu und weshalb war es von großer Wichtigkeit? Themenführung durch die Dauerausstellung mit Luana Zanforlin, Kulturvermittlerin.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse alle siehe jeden Tag Führung | Dauer: ca. 45 min
Kupfer schmieden in der Besucherwerkstatt
Ötzi trug eine Axt mit einer Kupferklinge bei sich. Sie klopfen, schmieden und schleifen unter Anleitung unserer Kulturvermittler einen Kupferdraht zu einem Schmuckstück wie es auch damals hätte getragen werden können…
Keine Anmeldung erforderlich | Beginn ab 12:30 Uhr stündlich, letzter Einlass eine Stunde vor Abendschließung des Freilichtbereichs | Im Eintrittspreis enthalten | Parcours 2 | Dauer: 40-60 min
Demonstration zum steinzeitlichen Fischräuchern
Ötzi und seine Zeitgenossen haben Lebensmittel getrocknet, gedörrt und geräuchert, um sie länger haltbar zu machen. Ernst Gamper, Kulturvermittler und Fischer, zeigt wie man mit Hilfe eines Räucherofens Fische, in diesem Fall Saiblinge, zubereitet hat.
Keine Anmeldung erforderlich | Im Eintrittspreis enthalten | Am Teich | Parcours 3 | Dauer: ca. 45 min
Ötzi Glacier Tour Ski
Die äußerst abwechslungsreiche Skitour führt zum Tisenjoch, wo 1991 Ötzi entdeckt wurde. Sie startet und endet in Kurzras. Für die Teilnahme sind eigene Skitourenausrüstung sowie Skitouren- oder sehr gute Parallelfahrkenntnisse erforderlich.
Mehr Informationen
Ötzi Glacier Tour Ski
Die äußerst abwechslungsreiche Skitour führt zum Tisenjoch, wo 1991 Ötzi entdeckt wurde. Sie startet und endet in Kurzras. Für die Teilnahme sind eigene Skitourenausrüstung sowie Skitouren- oder sehr gute Parallelfahrkenntnisse erforderlich.
Mehr Informationen
Ötzi Glacier Tour Ski
Die äußerst abwechslungsreiche Skitour führt zum Tisenjoch, wo 1991 Ötzi entdeckt wurde. Sie startet und endet in Kurzras. Für die Teilnahme sind eigene Skitourenausrüstung sowie Skitouren- oder sehr gute Parallelfahrkenntnisse erforderlich.
Mehr Informationen
Ötzi Glacier Tour Ski
Die äußerst abwechslungsreiche Skitour führt zum Tisenjoch, wo 1991 Ötzi entdeckt wurde. Sie startet und endet in Kurzras. Für die Teilnahme sind eigene Skitourenausrüstung sowie Skitouren- oder sehr gute Parallelfahrkenntnisse erforderlich.
Mehr Informationen
Ötzi Glacier Tour Ski
Die äußerst abwechslungsreiche Skitour führt zum Tisenjoch, wo 1991 Ötzi entdeckt wurde. Sie startet und endet in Kurzras. Für die Teilnahme sind eigene Skitourenausrüstung sowie Skitouren- oder sehr gute Parallelfahrkenntnisse erforderlich.
Mehr Informationen
Ötzi Glacier Tour Ski
Die äußerst abwechslungsreiche Skitour führt zum Tisenjoch, wo 1991 Ötzi entdeckt wurde. Sie startet und endet in Kurzras. Für die Teilnahme sind eigene Skitourenausrüstung sowie Skitouren- oder sehr gute Parallelfahrkenntnisse erforderlich.
Mehr Informationen
Ötzi Glacier Tour Ski
Die äußerst abwechslungsreiche Skitour führt zum Tisenjoch, wo 1991 Ötzi entdeckt wurde. Sie startet und endet in Kurzras. Für die Teilnahme sind eigene Skitourenausrüstung sowie Skitouren- oder sehr gute Parallelfahrkenntnisse erforderlich.
Mehr Informationen
Ötzi Glacier Tour Ski
Die äußerst abwechslungsreiche Skitour führt zum Tisenjoch, wo 1991 Ötzi entdeckt wurde. Sie startet und endet in Kurzras. Für die Teilnahme sind eigene Skitourenausrüstung sowie Skitouren- oder sehr gute Parallelfahrkenntnisse erforderlich.
Mehr Informationen
Ötzi Glacier Tour Ski
Die äußerst abwechslungsreiche Skitour führt zum Tisenjoch, wo 1991 Ötzi entdeckt wurde. Sie startet und endet in Kurzras. Für die Teilnahme sind eigene Skitourenausrüstung sowie Skitouren- oder sehr gute Parallelfahrkenntnisse erforderlich.
Mehr Informationen
Ötzi Glacier Tour Ski
Die äußerst abwechslungsreiche Skitour führt zum Tisenjoch, wo 1991 Ötzi entdeckt wurde. Sie startet und endet in Kurzras. Für die Teilnahme sind eigene Skitourenausrüstung sowie Skitouren- oder sehr gute Parallelfahrkenntnisse erforderlich.
Mehr Informationen
Ötzi Glacier Tour Ski
Die äußerst abwechslungsreiche Skitour führt zum Tisenjoch, wo 1991 Ötzi entdeckt wurde. Sie startet und endet in Kurzras. Für die Teilnahme sind eigene Skitourenausrüstung sowie Skitouren- oder sehr gute Parallelfahrkenntnisse erforderlich.
Mehr Informationen
Ötzi Glacier Tour Ski
Die äußerst abwechslungsreiche Skitour führt zum Tisenjoch, wo 1991 Ötzi entdeckt wurde. Sie startet und endet in Kurzras. Für die Teilnahme sind eigene Skitourenausrüstung sowie Skitouren- oder sehr gute Parallelfahrkenntnisse erforderlich.
Mehr Informationen
Ötzi Glacier Tour Ski
Die äußerst abwechslungsreiche Skitour führt zum Tisenjoch, wo 1991 Ötzi entdeckt wurde. Sie startet und endet in Kurzras. Für die Teilnahme sind eigene Skitourenausrüstung sowie Skitouren- oder sehr gute Parallelfahrkenntnisse erforderlich.
Mehr Informationen
Ötzi Glacier Tour Ski
Die äußerst abwechslungsreiche Skitour führt zum Tisenjoch, wo 1991 Ötzi entdeckt wurde. Sie startet und endet in Kurzras. Für die Teilnahme sind eigene Skitourenausrüstung sowie Skitouren- oder sehr gute Parallelfahrkenntnisse erforderlich.
Mehr Informationen
Ötzi Glacier Tour Ski
Die äußerst abwechslungsreiche Skitour führt zum Tisenjoch, wo 1991 Ötzi entdeckt wurde. Sie startet und endet in Kurzras. Für die Teilnahme sind eigene Skitourenausrüstung sowie Skitouren- oder sehr gute Parallelfahrkenntnisse erforderlich.
Mehr Informationen
Ötzi Glacier Tour Ski
Die äußerst abwechslungsreiche Skitour führt zum Tisenjoch, wo 1991 Ötzi entdeckt wurde. Sie startet und endet in Kurzras. Für die Teilnahme sind eigene Skitourenausrüstung sowie Skitouren- oder sehr gute Parallelfahrkenntnisse erforderlich.
Mehr Informationen
Ötzi Glacier Tour Ski
Die äußerst abwechslungsreiche Skitour führt zum Tisenjoch, wo 1991 Ötzi entdeckt wurde. Sie startet und endet in Kurzras. Für die Teilnahme sind eigene Skitourenausrüstung sowie Skitouren- oder sehr gute Parallelfahrkenntnisse erforderlich.
Mehr Informationen
Ötzi Glacier Tour Ski
Die äußerst abwechslungsreiche Skitour führt zum Tisenjoch, wo 1991 Ötzi entdeckt wurde. Sie startet und endet in Kurzras. Für die Teilnahme sind eigene Skitourenausrüstung sowie Skitouren- oder sehr gute Parallelfahrkenntnisse erforderlich.
Mehr Informationen
Ötzi Glacier Tour Ski
Die äußerst abwechslungsreiche Skitour führt zum Tisenjoch, wo 1991 Ötzi entdeckt wurde. Sie startet und endet in Kurzras. Für die Teilnahme sind eigene Skitourenausrüstung sowie Skitouren- oder sehr gute Parallelfahrkenntnisse erforderlich.
Mehr Informationen
Ötzi Glacier Tour Ski
Die äußerst abwechslungsreiche Skitour führt zum Tisenjoch, wo 1991 Ötzi entdeckt wurde. Sie startet und endet in Kurzras. Für die Teilnahme sind eigene Skitourenausrüstung sowie Skitouren- oder sehr gute Parallelfahrkenntnisse erforderlich.
Mehr Informationen
Ötzi Glacier Tour Ski
Die äußerst abwechslungsreiche Skitour führt zum Tisenjoch, wo 1991 Ötzi entdeckt wurde. Sie startet und endet in Kurzras. Für die Teilnahme sind eigene Skitourenausrüstung sowie Skitouren- oder sehr gute Parallelfahrkenntnisse erforderlich.
Mehr Informationen
Ötzi Glacier Tour Ski
Die äußerst abwechslungsreiche Skitour führt zum Tisenjoch, wo 1991 Ötzi entdeckt wurde. Sie startet und endet in Kurzras. Für die Teilnahme sind eigene Skitourenausrüstung sowie Skitouren- oder sehr gute Parallelfahrkenntnisse erforderlich.
Mehr Informationen
Ötzi Glacier Tour Ski
Die äußerst abwechslungsreiche Skitour führt zum Tisenjoch, wo 1991 Ötzi entdeckt wurde. Sie startet und endet in Kurzras. Für die Teilnahme sind eigene Skitourenausrüstung sowie Skitouren- oder sehr gute Parallelfahrkenntnisse erforderlich.
Mehr Informationen
Ötzi Glacier Tour Ski
Die äußerst abwechslungsreiche Skitour führt zum Tisenjoch, wo 1991 Ötzi entdeckt wurde. Sie startet und endet in Kurzras. Für die Teilnahme sind eigene Skitourenausrüstung sowie Skitouren- oder sehr gute Parallelfahrkenntnisse erforderlich.
Mehr Informationen
Ötzi Glacier Tour Ski
Die äußerst abwechslungsreiche Skitour führt zum Tisenjoch, wo 1991 Ötzi entdeckt wurde. Sie startet und endet in Kurzras. Für die Teilnahme sind eigene Skitourenausrüstung sowie Skitouren- oder sehr gute Parallelfahrkenntnisse erforderlich.
Mehr Informationen