Kalender
Der archeoParc ist momentan in Winterpause und ist ab 1. April 2021 wieder für Besucher geöffnet.
Was im archeoParc wann los ist, finden Sie hier. Manche unserer Veranstaltungen finden an jedem Öffnungstag statt, andere an einzelnen Tagen. Bitte beachten Sie, dass wir uns Programmänderungen vorbehalten. Bei ungeeigneter Witterung entfällt z.B. das Bogenschießen. Info COVID-19
Wie für Gruppen die Teilnahme an den hier genannten Veranstaltungen möglich ist, lesen Sie unter dem Menupunkt Praktische Informationen für Gruppen.
Jeden Tag
jeden Tag | 11:00-16:00 Uhr, zu jeder vollen Stunde
Feuermachen wie Ötzi
Ein archeoParc-Mitarbeiter zeigt, wie Ötzi mit Hilfe von Pyrit, Feuerstein und echtem Zunderschwamm Feuer geschlagen hat.Keine Reservierung erforderlich | Haus Villanders-Plunacker | Parcours 1 | Im Eintrittspreis enthalten | Dauer: ca. 20 min
jeden Tag | 12:30-16:30 Uhr
Brot backen am Lagerfeuer – entfällt (COVID-19)
Ötzi und seine Zeitgenossen haben kleine Fladenbrote gegessen. Sie wurden in einem Kuppelofen aus Lehm gebacken. So ein Ofen ist im archeoParc nachgebaut. Wir backen Brot um einen Stock gewickelt über der heißen Glut.Keine Reservierung erforderlich | Besucherwerkstatt | Parcours 2 | Im Eintrittspreis enthalten | Dauer: ca. 20 min
jeden Tag | 12:30-16:30 Uhr
![]()
![]()
![]()
Mehlmahlen auf der jungsteinzeitlichen Steinmühle – entfällt (COVID-19)
Getreide bauen wir Menschen in Europa seit 6.000 Jahren an. Ötzi selbst hat bei einer seiner letzten Mahlzeiten Gerste gegessen. Wir mahlen auf einer jungsteinzeitlichen Steinmühle Weizenkörner zu Mehl.Keine Reservierung verforderlich | Besucherwerkstatt | Parcours 2 | Im Eintrittspreis enthalten | Dauer: ca. 10 min
jeden Tag | ab 11:30 Uhr stündlich, letzter Beginn 15:30 Uhr
![]()
![]()
Bogenschießen am Schießstand
Am Schießstand können Sie ihre ersten Schussversuche mit einem hölzernen Langbogen wie Ötzi ihn verwendet hat, wagen. Nach der Einführung heißt es hier Bogen spannen und Ziele (zwei Scheiben, vier 3D-Tiere) anvisieren.Keine Reservierung erforderlich | Bogenschießsstand | Parcours 3 | Im Eintrittspreis enthalten | Dauer: ca. 30 min
jeden Tag | ab 11:00 Uhr stündlich, letzter Beginn 16:00 Uhr
Einbaum fahren am Steg
Der Einbaum, ein Kanu welches aus einem einzigen Baumstamm gefertigt wird, gehört zu den ältesten Transportmitteln der Welt. Begleitet von einem Mitarbeiter steigen Sie an Bord und probieren aus wie man sich zu Ötzis Zeiten auf dem Wasser fortbewegt hat.Keine Reservierung erforderlich | Steg | Parcours 3 | Im Eintrittspreis enthalten | Dauer: ca. 10 min
Ötzi Glacier Tour Ski
Die äußerst abwechslungsreiche Skitour führt zum Tisenjoch, wo 1991 Ötzi entdeckt wurde. Sie startet und endet in Kurzras. Für die Teilnahme sind eigene Skitourenausrüstung sowie Skitouren- oder sehr gute Parallelfahrkenntnisse erforderlich.
Mehr Informationen
Ötzi Glacier Tour Ski
Die äußerst abwechslungsreiche Skitour führt zum Tisenjoch, wo 1991 Ötzi entdeckt wurde. Sie startet und endet in Kurzras. Für die Teilnahme sind eigene Skitourenausrüstung sowie Skitouren- oder sehr gute Parallelfahrkenntnisse erforderlich.
Mehr Informationen
Ötzi Glacier Tour Ski
Die äußerst abwechslungsreiche Skitour führt zum Tisenjoch, wo 1991 Ötzi entdeckt wurde. Sie startet und endet in Kurzras. Für die Teilnahme sind eigene Skitourenausrüstung sowie Skitouren- oder sehr gute Parallelfahrkenntnisse erforderlich.
Mehr Informationen
Ötzi Glacier Tour Ski
Die äußerst abwechslungsreiche Skitour führt zum Tisenjoch, wo 1991 Ötzi entdeckt wurde. Sie startet und endet in Kurzras. Für die Teilnahme sind eigene Skitourenausrüstung sowie Skitouren- oder sehr gute Parallelfahrkenntnisse erforderlich.
Mehr Informationen
Ötzi Glacier Tour Ski
Die äußerst abwechslungsreiche Skitour führt zum Tisenjoch, wo 1991 Ötzi entdeckt wurde. Sie startet und endet in Kurzras. Für die Teilnahme sind eigene Skitourenausrüstung sowie Skitouren- oder sehr gute Parallelfahrkenntnisse erforderlich.
Mehr Informationen
Ötzi Glacier Tour Ski
Die äußerst abwechslungsreiche Skitour führt zum Tisenjoch, wo 1991 Ötzi entdeckt wurde. Sie startet und endet in Kurzras. Für die Teilnahme sind eigene Skitourenausrüstung sowie Skitouren- oder sehr gute Parallelfahrkenntnisse erforderlich.
Mehr Informationen
Ötzi Glacier Tour Ski
Die äußerst abwechslungsreiche Skitour führt zum Tisenjoch, wo 1991 Ötzi entdeckt wurde. Sie startet und endet in Kurzras. Für die Teilnahme sind eigene Skitourenausrüstung sowie Skitouren- oder sehr gute Parallelfahrkenntnisse erforderlich.
Mehr Informationen
Ötzi Glacier Tour Ski
Die äußerst abwechslungsreiche Skitour führt zum Tisenjoch, wo 1991 Ötzi entdeckt wurde. Sie startet und endet in Kurzras. Für die Teilnahme sind eigene Skitourenausrüstung sowie Skitouren- oder sehr gute Parallelfahrkenntnisse erforderlich.
Mehr Informationen
Ötzi Glacier Tour Ski
Die äußerst abwechslungsreiche Skitour führt zum Tisenjoch, wo 1991 Ötzi entdeckt wurde. Sie startet und endet in Kurzras. Für die Teilnahme sind eigene Skitourenausrüstung sowie Skitouren- oder sehr gute Parallelfahrkenntnisse erforderlich.
Mehr Informationen
Führung „Gejagt, gefällt und gesammelt“
Was hat Ötzi gegessen und welche Pflanzen und Bäume waren wichtig für die Menschen von damals? Themenführung durch die Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Ötzi, ein Häuptling?!“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ rund um die Frage welchen Status Ötzi in seiner Gesellschaft hatte mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Die Kraft des Feuers“
Wie hat man zur Zeit Ötzis Feuer gemacht, was brauchte er dazu und weshalb war es von großer Wichtigkeit? Themenführung durch die Dauerausstellung mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Gegerbt und gewoben“
Themenführung zur Kleidung des Mannes aus dem Eis und seiner Zeitgenossen in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Wie Ötzi zu seinem Namen kam“
Es vergingen nur wenige Tage nach der Entdeckung von Ötzi am Tisenjoch im Schnalstal bis in Wien findige Journalisten den Namen „Ötzi“ kreierten. Wie Ötzi entdeckt wurde und was der Fund von ihm nach sich zog, erzählt Eric Wellenzohn, Kulturvermittler in dieser Themenführung in der Dauerausstellung „Der Ötzifund“.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Ötzi Glacier Tour Ski
Die äußerst abwechslungsreiche Skitour führt zum Tisenjoch, wo 1991 Ötzi entdeckt wurde. Sie startet und endet in Kurzras. Für die Teilnahme sind eigene Skitourenausrüstung sowie Skitouren- oder sehr gute Parallelfahrkenntnisse erforderlich.
Mehr Informationen
Führung „Die Hüttenbauer“
Themenführung zu den beiden jungsteinzeitlichen 1:1 Hausmodellen der Hausgruppe Alpentäler (Villanders-Plunacker und Villanuova sul Clisi Monte Covolo) mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Porling, Pech und Zunder“
Themenführung zu Baumpilzen und anderen kleinen Schätzen aus dem Wald, die Ötzi roh oder verarbeitet verwendet hat. In der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ und in der Hausgruppe Alpentäler im Freilichtbereich. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Porling, Pech und Zunder“
Themenführung zu Baumpilzen und anderen kleinen Schätzen aus dem Wald, die Ötzi roh oder verarbeitet verwendet hat. In der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ und in der Hausgruppe Alpentäler im Freilichtbereich. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Lindenbast und Rindersehne“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ zu tierischem und pflanzlichem Fasermaterial und deren Verwendung bei Ötzi. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Die Kraft des Feuers“
Wie hat man zur Zeit Ötzis Feuer gemacht, was brauchte er dazu und weshalb war es von großer Wichtigkeit? Themenführung durch die Dauerausstellung mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Gejagt, gefällt und gesammelt“
Was hat Ötzi gegessen und welche Pflanzen und Bäume waren wichtig für die Menschen von damals? Themenführung durch die Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Ötzi, ein Häuptling?!“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ rund um die Frage welchen Status Ötzi in seiner Gesellschaft hatte mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Wie Ötzi zu seinem Namen kam“
Es vergingen nur wenige Tage nach der Entdeckung von Ötzi am Tisenjoch im Schnalstal bis in Wien findige Journalisten den Namen „Ötzi“ kreierten. Wie Ötzi entdeckt wurde und was der Fund von ihm nach sich zog, erzählt Eric Wellenzohn, Kulturvermittler in dieser Themenführung in der Dauerausstellung „Der Ötzifund“.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Ötzi Glacier Tour Ski
Die äußerst abwechslungsreiche Skitour führt zum Tisenjoch, wo 1991 Ötzi entdeckt wurde. Sie startet und endet in Kurzras. Für die Teilnahme sind eigene Skitourenausrüstung sowie Skitouren- oder sehr gute Parallelfahrkenntnisse erforderlich.
Mehr Informationen
Führung „Porling, Pech und Zunder“
Themenführung zu Baumpilzen und anderen kleinen Schätzen aus dem Wald, die Ötzi roh oder verarbeitet verwendet hat. In der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ und in der Hausgruppe Alpentäler im Freilichtbereich. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Porling, Pech und Zunder“
Themenführung zu Baumpilzen und anderen kleinen Schätzen aus dem Wald, die Ötzi roh oder verarbeitet verwendet hat. In der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ und in der Hausgruppe Alpentäler im Freilichtbereich. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Gegerbt und gewoben“
Themenführung zur Kleidung des Mannes aus dem Eis und seiner Zeitgenossen in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Gejagt, gefällt und gesammelt“
Was hat Ötzi gegessen und welche Pflanzen und Bäume waren wichtig für die Menschen von damals? Themenführung durch die Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Die Kraft des Feuers“
Wie hat man zur Zeit Ötzis Feuer gemacht, was brauchte er dazu und weshalb war es von großer Wichtigkeit? Themenführung durch die Dauerausstellung mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Die Hüttenbauer“
Themenführung zu den beiden jungsteinzeitlichen 1:1 Hausmodellen der Hausgruppe Alpentäler (Villanders-Plunacker und Villanuova sul Clisi Monte Covolo) mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Lindenbast und Rindersehne“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ zu tierischem und pflanzlichem Fasermaterial und deren Verwendung bei Ötzi. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Porling, Pech und Zunder“
Themenführung zu Baumpilzen und anderen kleinen Schätzen aus dem Wald, die Ötzi roh oder verarbeitet verwendet hat. In der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ und in der Hausgruppe Alpentäler im Freilichtbereich. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Porling, Pech und Zunder“
Themenführung zu Baumpilzen und anderen kleinen Schätzen aus dem Wald, die Ötzi roh oder verarbeitet verwendet hat. In der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ und in der Hausgruppe Alpentäler im Freilichtbereich. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Ötzi Glacier Tour Ski
Die äußerst abwechslungsreiche Skitour führt zum Tisenjoch, wo 1991 Ötzi entdeckt wurde. Sie startet und endet in Kurzras. Für die Teilnahme sind eigene Skitourenausrüstung sowie Skitouren- oder sehr gute Parallelfahrkenntnisse erforderlich.
Mehr Informationen
Führung „Wie Ötzi zu seinem Namen kam“
Es vergingen nur wenige Tage nach der Entdeckung von Ötzi am Tisenjoch im Schnalstal bis in Wien findige Journalisten den Namen „Ötzi“ kreierten. Wie Ötzi entdeckt wurde und was der Fund von ihm nach sich zog, erzählt Eric Wellenzohn, Kulturvermittler in dieser Themenführung in der Dauerausstellung „Der Ötzifund“.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Gegerbt und gewoben“
Themenführung zur Kleidung des Mannes aus dem Eis und seiner Zeitgenossen in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Ötzi, ein Häuptling?!“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ rund um die Frage welchen Status Ötzi in seiner Gesellschaft hatte mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Gejagt, gefällt und gesammelt“
Was hat Ötzi gegessen und welche Pflanzen und Bäume waren wichtig für die Menschen von damals? Themenführung durch die Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Porling, Pech und Zunder“
Themenführung zu Baumpilzen und anderen kleinen Schätzen aus dem Wald, die Ötzi roh oder verarbeitet verwendet hat. In der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ und in der Hausgruppe Alpentäler im Freilichtbereich. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Porling, Pech und Zunder“
Themenführung zu Baumpilzen und anderen kleinen Schätzen aus dem Wald, die Ötzi roh oder verarbeitet verwendet hat. In der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ und in der Hausgruppe Alpentäler im Freilichtbereich. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Die Kraft des Feuers“
Wie hat man zur Zeit Ötzis Feuer gemacht, was brauchte er dazu und weshalb war es von großer Wichtigkeit? Themenführung durch die Dauerausstellung mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Lindenbast und Rindersehne“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ zu tierischem und pflanzlichem Fasermaterial und deren Verwendung bei Ötzi. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Ötzi Glacier Tour Ski
Die äußerst abwechslungsreiche Skitour führt zum Tisenjoch, wo 1991 Ötzi entdeckt wurde. Sie startet und endet in Kurzras. Für die Teilnahme sind eigene Skitourenausrüstung sowie Skitouren- oder sehr gute Parallelfahrkenntnisse erforderlich.
Mehr Informationen
Führung „Wie Ötzi zu seinem Namen kam“
Es vergingen nur wenige Tage nach der Entdeckung von Ötzi am Tisenjoch im Schnalstal bis in Wien findige Journalisten den Namen „Ötzi“ kreierten. Wie Ötzi entdeckt wurde und was der Fund von ihm nach sich zog, erzählt Eric Wellenzohn, Kulturvermittler in dieser Themenführung in der Dauerausstellung „Der Ötzifund“.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Die Hüttenbauer“
Themenführung zu den beiden jungsteinzeitlichen 1:1 Hausmodellen der Hausgruppe Alpentäler (Villanders-Plunacker und Villanuova sul Clisi Monte Covolo) mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Gejagt, gefällt und gesammelt“
Was hat Ötzi gegessen und welche Pflanzen und Bäume waren wichtig für die Menschen von damals? Themenführung durch die Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Ötzi, ein Häuptling?!“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ rund um die Frage welchen Status Ötzi in seiner Gesellschaft hatte mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Gegerbt und gewoben“
Themenführung zur Kleidung des Mannes aus dem Eis und seiner Zeitgenossen in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Euregio-Sonntag im archeoParc
Ab in die Steinzeit heißt es für junge Familien aus Südtirol, Trient und Nordtirol ganz besonders am ersten Sonntag im Monat! Vergünstigter Eintritt im archeoParc für alle, die den EuregioFamilyPass mitbringen (vgl. abo+ oder Tiroler Familienpass).
Keine Anmeldung erforderlich | Am ersten Sonntag im Monat | Mit EuregioFamilyPass | Kosten: 1 Euro pro Kopf | Parcours 1, 2 und 3 | Dauer: nach Belieben
Führung „Die Hüttenbauer“
Themenführung zu den beiden jungsteinzeitlichen 1:1 Hausmodellen der Hausgruppe Alpentäler (Villanders-Plunacker und Villanuova sul Clisi Monte Covolo) mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Die Kraft des Feuers“
Wie hat man zur Zeit Ötzis Feuer gemacht, was brauchte er dazu und weshalb war es von großer Wichtigkeit? Themenführung durch die Dauerausstellung mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Lindenbast und Rindersehne“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ zu tierischem und pflanzlichem Fasermaterial und deren Verwendung bei Ötzi. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Porling, Pech und Zunder“
Themenführung zu Baumpilzen und anderen kleinen Schätzen aus dem Wald, die Ötzi roh oder verarbeitet verwendet hat. In der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ und in der Hausgruppe Alpentäler im Freilichtbereich. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Porling, Pech und Zunder“
Themenführung zu Baumpilzen und anderen kleinen Schätzen aus dem Wald, die Ötzi roh oder verarbeitet verwendet hat. In der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ und in der Hausgruppe Alpentäler im Freilichtbereich. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Gegerbt und gewoben“
Themenführung zur Kleidung des Mannes aus dem Eis und seiner Zeitgenossen in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Ötzi, ein Häuptling?!“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ rund um die Frage welchen Status Ötzi in seiner Gesellschaft hatte mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Wie Ötzi zu seinem Namen kam“
Es vergingen nur wenige Tage nach der Entdeckung von Ötzi am Tisenjoch im Schnalstal bis in Wien findige Journalisten den Namen „Ötzi“ kreierten. Wie Ötzi entdeckt wurde und was der Fund von ihm nach sich zog, erzählt Eric Wellenzohn, Kulturvermittler in dieser Themenführung in der Dauerausstellung „Der Ötzifund“.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Gejagt, gefällt und gesammelt“
Was hat Ötzi gegessen und welche Pflanzen und Bäume waren wichtig für die Menschen von damals? Themenführung durch die Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Die Kraft des Feuers“
Wie hat man zur Zeit Ötzis Feuer gemacht, was brauchte er dazu und weshalb war es von großer Wichtigkeit? Themenführung durch die Dauerausstellung mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Die Hüttenbauer“
Themenführung zu den beiden jungsteinzeitlichen 1:1 Hausmodellen der Hausgruppe Alpentäler (Villanders-Plunacker und Villanuova sul Clisi Monte Covolo) mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Lindenbast und Rindersehne“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ zu tierischem und pflanzlichem Fasermaterial und deren Verwendung bei Ötzi. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Porling, Pech und Zunder“
Themenführung zu Baumpilzen und anderen kleinen Schätzen aus dem Wald, die Ötzi roh oder verarbeitet verwendet hat. In der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ und in der Hausgruppe Alpentäler im Freilichtbereich. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Porling, Pech und Zunder“
Themenführung zu Baumpilzen und anderen kleinen Schätzen aus dem Wald, die Ötzi roh oder verarbeitet verwendet hat. In der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ und in der Hausgruppe Alpentäler im Freilichtbereich. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Wie Ötzi zu seinem Namen kam“
Es vergingen nur wenige Tage nach der Entdeckung von Ötzi am Tisenjoch im Schnalstal bis in Wien findige Journalisten den Namen „Ötzi“ kreierten. Wie Ötzi entdeckt wurde und was der Fund von ihm nach sich zog, erzählt Eric Wellenzohn, Kulturvermittler in dieser Themenführung in der Dauerausstellung „Der Ötzifund“.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Ötzi, ein Häuptling?!“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ rund um die Frage welchen Status Ötzi in seiner Gesellschaft hatte mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Gegerbt und gewoben“
Themenführung zur Kleidung des Mannes aus dem Eis und seiner Zeitgenossen in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Gejagt, gefällt und gesammelt“
Was hat Ötzi gegessen und welche Pflanzen und Bäume waren wichtig für die Menschen von damals? Themenführung durch die Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Die Kraft des Feuers“
Wie hat man zur Zeit Ötzis Feuer gemacht, was brauchte er dazu und weshalb war es von großer Wichtigkeit? Themenführung durch die Dauerausstellung mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Ötzi, ein Häuptling?!“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ rund um die Frage welchen Status Ötzi in seiner Gesellschaft hatte mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Die Hüttenbauer“
Themenführung zu den beiden jungsteinzeitlichen 1:1 Hausmodellen der Hausgruppe Alpentäler (Villanders-Plunacker und Villanuova sul Clisi Monte Covolo) mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Wie Ötzi zu seinem Namen kam“
Es vergingen nur wenige Tage nach der Entdeckung von Ötzi am Tisenjoch im Schnalstal bis in Wien findige Journalisten den Namen „Ötzi“ kreierten. Wie Ötzi entdeckt wurde und was der Fund von ihm nach sich zog, erzählt Eric Wellenzohn, Kulturvermittler in dieser Themenführung in der Dauerausstellung „Der Ötzifund“.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Lindenbast und Rindersehne“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ zu tierischem und pflanzlichem Fasermaterial und deren Verwendung bei Ötzi. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Porling, Pech und Zunder“
Themenführung zu Baumpilzen und anderen kleinen Schätzen aus dem Wald, die Ötzi roh oder verarbeitet verwendet hat. In der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ und in der Hausgruppe Alpentäler im Freilichtbereich. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Porling, Pech und Zunder“
Themenführung zu Baumpilzen und anderen kleinen Schätzen aus dem Wald, die Ötzi roh oder verarbeitet verwendet hat. In der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ und in der Hausgruppe Alpentäler im Freilichtbereich. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Die Kraft des Feuers“
Wie hat man zur Zeit Ötzis Feuer gemacht, was brauchte er dazu und weshalb war es von großer Wichtigkeit? Themenführung durch die Dauerausstellung mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Gejagt, gefällt und gesammelt“
Was hat Ötzi gegessen und welche Pflanzen und Bäume waren wichtig für die Menschen von damals? Themenführung durch die Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Gegerbt und gewoben“
Themenführung zur Kleidung des Mannes aus dem Eis und seiner Zeitgenossen in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Ötzi, ein Häuptling?!“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ rund um die Frage welchen Status Ötzi in seiner Gesellschaft hatte mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Lindenbast und Rindersehne“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ zu tierischem und pflanzlichem Fasermaterial und deren Verwendung bei Ötzi. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Die Hüttenbauer“
Themenführung zu den beiden jungsteinzeitlichen 1:1 Hausmodellen der Hausgruppe Alpentäler (Villanders-Plunacker und Villanuova sul Clisi Monte Covolo) mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Wie Ötzi zu seinem Namen kam“
Es vergingen nur wenige Tage nach der Entdeckung von Ötzi am Tisenjoch im Schnalstal bis in Wien findige Journalisten den Namen „Ötzi“ kreierten. Wie Ötzi entdeckt wurde und was der Fund von ihm nach sich zog, erzählt Eric Wellenzohn, Kulturvermittler in dieser Themenführung in der Dauerausstellung „Der Ötzifund“.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Porling, Pech und Zunder“
Themenführung zu Baumpilzen und anderen kleinen Schätzen aus dem Wald, die Ötzi roh oder verarbeitet verwendet hat. In der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ und in der Hausgruppe Alpentäler im Freilichtbereich. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Porling, Pech und Zunder“
Themenführung zu Baumpilzen und anderen kleinen Schätzen aus dem Wald, die Ötzi roh oder verarbeitet verwendet hat. In der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ und in der Hausgruppe Alpentäler im Freilichtbereich. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Die Kraft des Feuers“
Wie hat man zur Zeit Ötzis Feuer gemacht, was brauchte er dazu und weshalb war es von großer Wichtigkeit? Themenführung durch die Dauerausstellung mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Gejagt, gefällt und gesammelt“
Was hat Ötzi gegessen und welche Pflanzen und Bäume waren wichtig für die Menschen von damals? Themenführung durch die Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Lindenbast und Rindersehne“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ zu tierischem und pflanzlichem Fasermaterial und deren Verwendung bei Ötzi. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Wie Ötzi zu seinem Namen kam“
Es vergingen nur wenige Tage nach der Entdeckung von Ötzi am Tisenjoch im Schnalstal bis in Wien findige Journalisten den Namen „Ötzi“ kreierten. Wie Ötzi entdeckt wurde und was der Fund von ihm nach sich zog, erzählt Eric Wellenzohn, Kulturvermittler in dieser Themenführung in der Dauerausstellung „Der Ötzifund“.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Gegerbt und gewoben“
Themenführung zur Kleidung des Mannes aus dem Eis und seiner Zeitgenossen in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Euregio-Sonntag im archeoParc
Ab in die Steinzeit heißt es für junge Familien aus Südtirol, Trient und Nordtirol ganz besonders am ersten Sonntag im Monat! Vergünstigter Eintritt im archeoParc für alle, die den EuregioFamilyPass mitbringen (vgl. abo+ oder Tiroler Familienpass).
Keine Anmeldung erforderlich | Am ersten Sonntag im Monat | Mit EuregioFamilyPass | Kosten: 1 Euro pro Kopf | Parcours 1, 2 und 3 | Dauer: nach Belieben
Führung „Ötzi, ein Häuptling?!“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ rund um die Frage welchen Status Ötzi in seiner Gesellschaft hatte mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Die Hüttenbauer“
Themenführung zu den beiden jungsteinzeitlichen 1:1 Hausmodellen der Hausgruppe Alpentäler (Villanders-Plunacker und Villanuova sul Clisi Monte Covolo) mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Porling, Pech und Zunder“
Themenführung zu Baumpilzen und anderen kleinen Schätzen aus dem Wald, die Ötzi roh oder verarbeitet verwendet hat. In der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ und in der Hausgruppe Alpentäler im Freilichtbereich. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Porling, Pech und Zunder“
Themenführung zu Baumpilzen und anderen kleinen Schätzen aus dem Wald, die Ötzi roh oder verarbeitet verwendet hat. In der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ und in der Hausgruppe Alpentäler im Freilichtbereich. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Die Kraft des Feuers“
Wie hat man zur Zeit Ötzis Feuer gemacht, was brauchte er dazu und weshalb war es von großer Wichtigkeit? Themenführung durch die Dauerausstellung mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Wie Ötzi zu seinem Namen kam“
Es vergingen nur wenige Tage nach der Entdeckung von Ötzi am Tisenjoch im Schnalstal bis in Wien findige Journalisten den Namen „Ötzi“ kreierten. Wie Ötzi entdeckt wurde und was der Fund von ihm nach sich zog, erzählt Eric Wellenzohn, Kulturvermittler in dieser Themenführung in der Dauerausstellung „Der Ötzifund“.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Gegerbt und gewoben“
Themenführung zur Kleidung des Mannes aus dem Eis und seiner Zeitgenossen in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Gejagt, gefällt und gesammelt“
Was hat Ötzi gegessen und welche Pflanzen und Bäume waren wichtig für die Menschen von damals? Themenführung durch die Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Porling, Pech und Zunder“
Themenführung zu Baumpilzen und anderen kleinen Schätzen aus dem Wald, die Ötzi roh oder verarbeitet verwendet hat. In der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ und in der Hausgruppe Alpentäler im Freilichtbereich. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Porling, Pech und Zunder“
Themenführung zu Baumpilzen und anderen kleinen Schätzen aus dem Wald, die Ötzi roh oder verarbeitet verwendet hat. In der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ und in der Hausgruppe Alpentäler im Freilichtbereich. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Euregio-Sonntag im archeoParc
Ab in die Steinzeit heißt es für junge Familien aus Südtirol, Trient und Nordtirol ganz besonders am ersten Sonntag im Monat! Vergünstigter Eintritt im archeoParc für alle, die den EuregioFamilyPass mitbringen (vgl. abo+ oder Tiroler Familienpass).
Keine Anmeldung erforderlich | Am ersten Sonntag im Monat | Mit EuregioFamilyPass | Kosten: 1 Euro pro Kopf | Parcours 1, 2 und 3 | Dauer: nach Belieben
Führung „Die Kraft des Feuers“
Wie hat man zur Zeit Ötzis Feuer gemacht, was brauchte er dazu und weshalb war es von großer Wichtigkeit? Themenführung durch die Dauerausstellung mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Die Hüttenbauer“
Themenführung zu den beiden jungsteinzeitlichen 1:1 Hausmodellen der Hausgruppe Alpentäler (Villanders-Plunacker und Villanuova sul Clisi Monte Covolo) mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Ötzi Glacier Tour mit Thomas Huber – zu bestätigen
Gemeinsam mit einem Bergführer und dem bayerischen Speedkletterer Thomas Huber geht es über den Schnalstaler Gletscher zur Ötzifundstelle.
Anmeldung und Information zur Tour
http://www.archeoparc.it/oetzi-glacier-tour/
Führung „Ötzi, ein Häuptling?!“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ rund um die Frage welchen Status Ötzi in seiner Gesellschaft hatte mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Lindenbast und Rindersehne“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ zu tierischem und pflanzlichem Fasermaterial und deren Verwendung bei Ötzi. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Gegerbt und gewoben“
Themenführung zur Kleidung des Mannes aus dem Eis und seiner Zeitgenossen in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Gejagt, gefällt und gesammelt“
Was hat Ötzi gegessen und welche Pflanzen und Bäume waren wichtig für die Menschen von damals? Themenführung durch die Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Die Hüttenbauer“
Themenführung zu den beiden jungsteinzeitlichen 1:1 Hausmodellen der Hausgruppe Alpentäler (Villanders-Plunacker und Villanuova sul Clisi Monte Covolo) mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Lindenbast und Rindersehne“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ zu tierischem und pflanzlichem Fasermaterial und deren Verwendung bei Ötzi. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Wie Ötzi zu seinem Namen kam“
Es vergingen nur wenige Tage nach der Entdeckung von Ötzi am Tisenjoch im Schnalstal bis in Wien findige Journalisten den Namen „Ötzi“ kreierten. Wie Ötzi entdeckt wurde und was der Fund von ihm nach sich zog, erzählt Eric Wellenzohn, Kulturvermittler in dieser Themenführung in der Dauerausstellung „Der Ötzifund“.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Ötzi Glacier Tour
Die äußerst abwechslungsreiche Tagesrundtour quert den Alpenhauptkamm. Unbestrittener Höhepunkt dieser ganztägigen Gletschertour in Begleitung eines Bergführers ist die Ötzifundstelle am Tisenjoch (3210 m).
Mehr Informationen
Online anmelden!
https://www.archeoparc.it/oetzi-glacier-tour/
https://www.archeoparc.it/oetzi-glacier-tour/#anmeldung
Führung „Die Kraft des Feuers“
Wie hat man zur Zeit Ötzis Feuer gemacht, was brauchte er dazu und weshalb war es von großer Wichtigkeit? Themenführung durch die Dauerausstellung mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Ötzi, ein Häuptling?!“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ rund um die Frage welchen Status Ötzi in seiner Gesellschaft hatte mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Porling, Pech und Zunder“
Themenführung zu Baumpilzen und anderen kleinen Schätzen aus dem Wald, die Ötzi roh oder verarbeitet verwendet hat. In der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ und in der Hausgruppe Alpentäler im Freilichtbereich. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Porling, Pech und Zunder“
Themenführung zu Baumpilzen und anderen kleinen Schätzen aus dem Wald, die Ötzi roh oder verarbeitet verwendet hat. In der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ und in der Hausgruppe Alpentäler im Freilichtbereich. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Gegerbt und gewoben“
Themenführung zur Kleidung des Mannes aus dem Eis und seiner Zeitgenossen in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Wie Ötzi zu seinem Namen kam“
Es vergingen nur wenige Tage nach der Entdeckung von Ötzi am Tisenjoch im Schnalstal bis in Wien findige Journalisten den Namen „Ötzi“ kreierten. Wie Ötzi entdeckt wurde und was der Fund von ihm nach sich zog, erzählt Eric Wellenzohn, Kulturvermittler in dieser Themenführung in der Dauerausstellung „Der Ötzifund“.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Gejagt, gefällt und gesammelt“
Was hat Ötzi gegessen und welche Pflanzen und Bäume waren wichtig für die Menschen von damals? Themenführung durch die Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Die Hüttenbauer“
Themenführung zu den beiden jungsteinzeitlichen 1:1 Hausmodellen der Hausgruppe Alpentäler (Villanders-Plunacker und Villanuova sul Clisi Monte Covolo) mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Ötzi Glacier Tour
Die äußerst abwechslungsreiche Tagesrundtour quert den Alpenhauptkamm. Unbestrittener Höhepunkt dieser ganztägigen Gletschertour in Begleitung eines Bergführers ist die Ötzifundstelle am Tisenjoch (3210 m).
Mehr Informationen
Online anmelden!
https://www.archeoparc.it/oetzi-glacier-tour/
https://www.archeoparc.it/oetzi-glacier-tour/#anmeldung
Führung „Lindenbast und Rindersehne“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ zu tierischem und pflanzlichem Fasermaterial und deren Verwendung bei Ötzi. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Die Kraft des Feuers“
Wie hat man zur Zeit Ötzis Feuer gemacht, was brauchte er dazu und weshalb war es von großer Wichtigkeit? Themenführung durch die Dauerausstellung mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Porling, Pech und Zunder“
Themenführung zu Baumpilzen und anderen kleinen Schätzen aus dem Wald, die Ötzi roh oder verarbeitet verwendet hat. In der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ und in der Hausgruppe Alpentäler im Freilichtbereich. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Porling, Pech und Zunder“
Themenführung zu Baumpilzen und anderen kleinen Schätzen aus dem Wald, die Ötzi roh oder verarbeitet verwendet hat. In der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ und in der Hausgruppe Alpentäler im Freilichtbereich. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Wie Ötzi zu seinem Namen kam“
Es vergingen nur wenige Tage nach der Entdeckung von Ötzi am Tisenjoch im Schnalstal bis in Wien findige Journalisten den Namen „Ötzi“ kreierten. Wie Ötzi entdeckt wurde und was der Fund von ihm nach sich zog, erzählt Eric Wellenzohn, Kulturvermittler in dieser Themenführung in der Dauerausstellung „Der Ötzifund“.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Ötzi, ein Häuptling?!“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ rund um die Frage welchen Status Ötzi in seiner Gesellschaft hatte mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Gegerbt und gewoben“
Themenführung zur Kleidung des Mannes aus dem Eis und seiner Zeitgenossen in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Gejagt, gefällt und gesammelt“
Was hat Ötzi gegessen und welche Pflanzen und Bäume waren wichtig für die Menschen von damals? Themenführung durch die Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Ötzi Glacier Tour
Die äußerst abwechslungsreiche Tagesrundtour quert den Alpenhauptkamm. Unbestrittener Höhepunkt dieser ganztägigen Gletschertour in Begleitung eines Bergführers ist die Ötzifundstelle am Tisenjoch (3210 m).
Mehr Informationen
Online anmelden!
https://www.archeoparc.it/oetzi-glacier-tour/
https://www.archeoparc.it/oetzi-glacier-tour/#anmeldung
Führung „Die Kraft des Feuers“
Wie hat man zur Zeit Ötzis Feuer gemacht, was brauchte er dazu und weshalb war es von großer Wichtigkeit? Themenführung durch die Dauerausstellung mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Ötzi Glacier Tour Family
In Begleitung eines Bergführers erkunden wir die Wege, die einst Ötzi durch die Berge ging. Wer weiß, vielleicht erreichen wir sogar das Tisenjoch, wo Ötzi starb und 1991 entdeckt wurde… Verpflichtende Teilnahme am Vortreffen am Vorabend.
Mehr Informationen
Online anmelden!
https://www.archeoparc.it/oetzi-glacier-tour/
https://www.archeoparc.it/oetzi-glacier-tour/#anmeldung
Führung „Die Hüttenbauer“
Themenführung zu den beiden jungsteinzeitlichen 1:1 Hausmodellen der Hausgruppe Alpentäler (Villanders-Plunacker und Villanuova sul Clisi Monte Covolo) mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Lindenbast und Rindersehne“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ zu tierischem und pflanzlichem Fasermaterial und deren Verwendung bei Ötzi. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Wie Ötzi zu seinem Namen kam“
Es vergingen nur wenige Tage nach der Entdeckung von Ötzi am Tisenjoch im Schnalstal bis in Wien findige Journalisten den Namen „Ötzi“ kreierten. Wie Ötzi entdeckt wurde und was der Fund von ihm nach sich zog, erzählt Eric Wellenzohn, Kulturvermittler in dieser Themenführung in der Dauerausstellung „Der Ötzifund“.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Die Kraft des Feuers“
Wie hat man zur Zeit Ötzis Feuer gemacht, was brauchte er dazu und weshalb war es von großer Wichtigkeit? Themenführung durch die Dauerausstellung mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Euregio-Sonntag im archeoParc
Ab in die Steinzeit heißt es für junge Familien aus Südtirol, Trient und Nordtirol ganz besonders am ersten Sonntag im Monat! Vergünstigter Eintritt im archeoParc für alle, die den EuregioFamilyPass mitbringen (vgl. abo+ oder Tiroler Familienpass).
Keine Anmeldung erforderlich | Am ersten Sonntag im Monat | Mit EuregioFamilyPass | Kosten: 1 Euro pro Kopf | Parcours 1, 2 und 3 | Dauer: nach Belieben
Führung „Porling, Pech und Zunder“
Themenführung zu Baumpilzen und anderen kleinen Schätzen aus dem Wald, die Ötzi roh oder verarbeitet verwendet hat. In der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ und in der Hausgruppe Alpentäler im Freilichtbereich. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Porling, Pech und Zunder“
Themenführung zu Baumpilzen und anderen kleinen Schätzen aus dem Wald, die Ötzi roh oder verarbeitet verwendet hat. In der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ und in der Hausgruppe Alpentäler im Freilichtbereich. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Gegerbt und gewoben“
Themenführung zur Kleidung des Mannes aus dem Eis und seiner Zeitgenossen in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Ötzi Glacier Tour
Die äußerst abwechslungsreiche Tagesrundtour quert den Alpenhauptkamm. Unbestrittener Höhepunkt dieser ganztägigen Gletschertour in Begleitung eines Bergführers ist die Ötzifundstelle am Tisenjoch (3210 m).
Mehr Informationen
Online anmelden!
https://www.archeoparc.it/oetzi-glacier-tour/
https://www.archeoparc.it/oetzi-glacier-tour/#anmeldung
Führung „Gejagt, gefällt und gesammelt“
Was hat Ötzi gegessen und welche Pflanzen und Bäume waren wichtig für die Menschen von damals? Themenführung durch die Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Ötzi, ein Häuptling?!“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ rund um die Frage welchen Status Ötzi in seiner Gesellschaft hatte mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Die Hüttenbauer“
Themenführung zu den beiden jungsteinzeitlichen 1:1 Hausmodellen der Hausgruppe Alpentäler (Villanders-Plunacker und Villanuova sul Clisi Monte Covolo) mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Wie Ötzi zu seinem Namen kam“
Es vergingen nur wenige Tage nach der Entdeckung von Ötzi am Tisenjoch im Schnalstal bis in Wien findige Journalisten den Namen „Ötzi“ kreierten. Wie Ötzi entdeckt wurde und was der Fund von ihm nach sich zog, erzählt Eric Wellenzohn, Kulturvermittler in dieser Themenführung in der Dauerausstellung „Der Ötzifund“.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Wie Ötzi zu seinem Namen kam“
Es vergingen nur wenige Tage nach der Entdeckung von Ötzi am Tisenjoch im Schnalstal bis in Wien findige Journalisten den Namen „Ötzi“ kreierten. Wie Ötzi entdeckt wurde und was der Fund von ihm nach sich zog, erzählt Eric Wellenzohn, Kulturvermittler in dieser Themenführung in der Dauerausstellung „Der Ötzifund“.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Lindenbast und Rindersehne“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ zu tierischem und pflanzlichem Fasermaterial und deren Verwendung bei Ötzi. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Die Hüttenbauer“
Themenführung zu den beiden jungsteinzeitlichen 1:1 Hausmodellen der Hausgruppe Alpentäler (Villanders-Plunacker und Villanuova sul Clisi Monte Covolo) mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Die Kraft des Feuers“
Wie hat man zur Zeit Ötzis Feuer gemacht, was brauchte er dazu und weshalb war es von großer Wichtigkeit? Themenführung durch die Dauerausstellung mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Ötzi Glacier Tour
Die äußerst abwechslungsreiche Tagesrundtour quert den Alpenhauptkamm. Unbestrittener Höhepunkt dieser ganztägigen Gletschertour in Begleitung eines Bergführers ist die Ötzifundstelle am Tisenjoch (3210 m).
Mehr Informationen
Online anmelden!
https://www.archeoparc.it/oetzi-glacier-tour/
https://www.archeoparc.it/oetzi-glacier-tour/#anmeldung
Führung „Gegerbt und gewoben“
Themenführung zur Kleidung des Mannes aus dem Eis und seiner Zeitgenossen in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Porling, Pech und Zunder“
Themenführung zu Baumpilzen und anderen kleinen Schätzen aus dem Wald, die Ötzi roh oder verarbeitet verwendet hat. In der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ und in der Hausgruppe Alpentäler im Freilichtbereich. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Porling, Pech und Zunder“
Themenführung zu Baumpilzen und anderen kleinen Schätzen aus dem Wald, die Ötzi roh oder verarbeitet verwendet hat. In der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ und in der Hausgruppe Alpentäler im Freilichtbereich. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Ötzi, ein Häuptling?!“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ rund um die Frage welchen Status Ötzi in seiner Gesellschaft hatte mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Lindenbast und Rindersehne“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ zu tierischem und pflanzlichem Fasermaterial und deren Verwendung bei Ötzi. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Gejagt, gefällt und gesammelt“
Was hat Ötzi gegessen und welche Pflanzen und Bäume waren wichtig für die Menschen von damals? Themenführung durch die Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Wie Ötzi zu seinem Namen kam“
Es vergingen nur wenige Tage nach der Entdeckung von Ötzi am Tisenjoch im Schnalstal bis in Wien findige Journalisten den Namen „Ötzi“ kreierten. Wie Ötzi entdeckt wurde und was der Fund von ihm nach sich zog, erzählt Eric Wellenzohn, Kulturvermittler in dieser Themenführung in der Dauerausstellung „Der Ötzifund“.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Die Hüttenbauer“
Themenführung zu den beiden jungsteinzeitlichen 1:1 Hausmodellen der Hausgruppe Alpentäler (Villanders-Plunacker und Villanuova sul Clisi Monte Covolo) mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Ötzi Glacier Tour
Die äußerst abwechslungsreiche Tagesrundtour quert den Alpenhauptkamm. Unbestrittener Höhepunkt dieser ganztägigen Gletschertour in Begleitung eines Bergführers ist die Ötzifundstelle am Tisenjoch (3210 m).
Mehr Informationen
Online anmelden!
https://www.archeoparc.it/oetzi-glacier-tour/
https://www.archeoparc.it/oetzi-glacier-tour/#anmeldung
Führung „Die Kraft des Feuers“
Wie hat man zur Zeit Ötzis Feuer gemacht, was brauchte er dazu und weshalb war es von großer Wichtigkeit? Themenführung durch die Dauerausstellung mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Ötzi, ein Häuptling?!“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ rund um die Frage welchen Status Ötzi in seiner Gesellschaft hatte mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Gejagt, gefällt und gesammelt“
Was hat Ötzi gegessen und welche Pflanzen und Bäume waren wichtig für die Menschen von damals? Themenführung durch die Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Porling, Pech und Zunder“
Themenführung zu Baumpilzen und anderen kleinen Schätzen aus dem Wald, die Ötzi roh oder verarbeitet verwendet hat. In der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ und in der Hausgruppe Alpentäler im Freilichtbereich. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Porling, Pech und Zunder“
Themenführung zu Baumpilzen und anderen kleinen Schätzen aus dem Wald, die Ötzi roh oder verarbeitet verwendet hat. In der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ und in der Hausgruppe Alpentäler im Freilichtbereich. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Gegerbt und gewoben“
Themenführung zur Kleidung des Mannes aus dem Eis und seiner Zeitgenossen in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Ötzi, ein Häuptling?!“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ rund um die Frage welchen Status Ötzi in seiner Gesellschaft hatte mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Lindenbast und Rindersehne“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ zu tierischem und pflanzlichem Fasermaterial und deren Verwendung bei Ötzi. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Ötzi Glacier Tour
Die äußerst abwechslungsreiche Tagesrundtour quert den Alpenhauptkamm. Unbestrittener Höhepunkt dieser ganztägigen Gletschertour in Begleitung eines Bergführers ist die Ötzifundstelle am Tisenjoch (3210 m).
Mehr Informationen
Online anmelden!
https://www.archeoparc.it/oetzi-glacier-tour/
https://www.archeoparc.it/oetzi-glacier-tour/#anmeldung
Führung „Wie Ötzi zu seinem Namen kam“
Es vergingen nur wenige Tage nach der Entdeckung von Ötzi am Tisenjoch im Schnalstal bis in Wien findige Journalisten den Namen „Ötzi“ kreierten. Wie Ötzi entdeckt wurde und was der Fund von ihm nach sich zog, erzählt Eric Wellenzohn, Kulturvermittler in dieser Themenführung in der Dauerausstellung „Der Ötzifund“.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Die Hüttenbauer“
Themenführung zu den beiden jungsteinzeitlichen 1:1 Hausmodellen der Hausgruppe Alpentäler (Villanders-Plunacker und Villanuova sul Clisi Monte Covolo) mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Gejagt, gefällt und gesammelt“
Was hat Ötzi gegessen und welche Pflanzen und Bäume waren wichtig für die Menschen von damals? Themenführung durch die Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Gegerbt und gewoben“
Themenführung zur Kleidung des Mannes aus dem Eis und seiner Zeitgenossen in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Porling, Pech und Zunder“
Themenführung zu Baumpilzen und anderen kleinen Schätzen aus dem Wald, die Ötzi roh oder verarbeitet verwendet hat. In der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ und in der Hausgruppe Alpentäler im Freilichtbereich. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Porling, Pech und Zunder“
Themenführung zu Baumpilzen und anderen kleinen Schätzen aus dem Wald, die Ötzi roh oder verarbeitet verwendet hat. In der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ und in der Hausgruppe Alpentäler im Freilichtbereich. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Die Kraft des Feuers“
Wie hat man zur Zeit Ötzis Feuer gemacht, was brauchte er dazu und weshalb war es von großer Wichtigkeit? Themenführung durch die Dauerausstellung mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Lindenbast und Rindersehne“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ zu tierischem und pflanzlichem Fasermaterial und deren Verwendung bei Ötzi. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Ötzi Glacier Tour
Die äußerst abwechslungsreiche Tagesrundtour quert den Alpenhauptkamm. Unbestrittener Höhepunkt dieser ganztägigen Gletschertour in Begleitung eines Bergführers ist die Ötzifundstelle am Tisenjoch (3210 m).
Mehr Informationen
Online anmelden!
https://www.archeoparc.it/oetzi-glacier-tour/
https://www.archeoparc.it/oetzi-glacier-tour/#anmeldung
Führung „Ötzi, ein Häuptling?!“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ rund um die Frage welchen Status Ötzi in seiner Gesellschaft hatte mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Wie Ötzi zu seinem Namen kam“
Es vergingen nur wenige Tage nach der Entdeckung von Ötzi am Tisenjoch im Schnalstal bis in Wien findige Journalisten den Namen „Ötzi“ kreierten. Wie Ötzi entdeckt wurde und was der Fund von ihm nach sich zog, erzählt Eric Wellenzohn, Kulturvermittler in dieser Themenführung in der Dauerausstellung „Der Ötzifund“.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Gejagt, gefällt und gesammelt“
Was hat Ötzi gegessen und welche Pflanzen und Bäume waren wichtig für die Menschen von damals? Themenführung durch die Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Gegerbt und gewoben“
Themenführung zur Kleidung des Mannes aus dem Eis und seiner Zeitgenossen in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Die Hüttenbauer“
Themenführung zu den beiden jungsteinzeitlichen 1:1 Hausmodellen der Hausgruppe Alpentäler (Villanders-Plunacker und Villanuova sul Clisi Monte Covolo) mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Euregio-Sonntag im archeoParc
Ab in die Steinzeit heißt es für junge Familien aus Südtirol, Trient und Nordtirol ganz besonders am ersten Sonntag im Monat! Vergünstigter Eintritt im archeoParc für alle, die den EuregioFamilyPass mitbringen (vgl. abo+ oder Tiroler Familienpass).
Keine Anmeldung erforderlich | Am ersten Sonntag im Monat | Mit EuregioFamilyPass | Kosten: 1 Euro pro Kopf | Parcours 1, 2 und 3 | Dauer: nach Belieben
Führung „Lindenbast und Rindersehne“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ zu tierischem und pflanzlichem Fasermaterial und deren Verwendung bei Ötzi. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Die Kraft des Feuers“
Wie hat man zur Zeit Ötzis Feuer gemacht, was brauchte er dazu und weshalb war es von großer Wichtigkeit? Themenführung durch die Dauerausstellung mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Ötzi Glacier Tour
Die äußerst abwechslungsreiche Tagesrundtour quert den Alpenhauptkamm. Unbestrittener Höhepunkt dieser ganztägigen Gletschertour in Begleitung eines Bergführers ist die Ötzifundstelle am Tisenjoch (3210 m).
Mehr Informationen
Online anmelden!
https://www.archeoparc.it/oetzi-glacier-tour/
https://www.archeoparc.it/oetzi-glacier-tour/#anmeldung
Führung „Ötzi, ein Häuptling?!“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ rund um die Frage welchen Status Ötzi in seiner Gesellschaft hatte mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Porling, Pech und Zunder“
Themenführung zu Baumpilzen und anderen kleinen Schätzen aus dem Wald, die Ötzi roh oder verarbeitet verwendet hat. In der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ und in der Hausgruppe Alpentäler im Freilichtbereich. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Porling, Pech und Zunder“
Themenführung zu Baumpilzen und anderen kleinen Schätzen aus dem Wald, die Ötzi roh oder verarbeitet verwendet hat. In der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ und in der Hausgruppe Alpentäler im Freilichtbereich. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Gegerbt und gewoben“
Themenführung zur Kleidung des Mannes aus dem Eis und seiner Zeitgenossen in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Wie Ötzi zu seinem Namen kam“
Es vergingen nur wenige Tage nach der Entdeckung von Ötzi am Tisenjoch im Schnalstal bis in Wien findige Journalisten den Namen „Ötzi“ kreierten. Wie Ötzi entdeckt wurde und was der Fund von ihm nach sich zog, erzählt Eric Wellenzohn, Kulturvermittler in dieser Themenführung in der Dauerausstellung „Der Ötzifund“.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Gejagt, gefällt und gesammelt“
Was hat Ötzi gegessen und welche Pflanzen und Bäume waren wichtig für die Menschen von damals? Themenführung durch die Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Die Kraft des Feuers“
Wie hat man zur Zeit Ötzis Feuer gemacht, was brauchte er dazu und weshalb war es von großer Wichtigkeit? Themenführung durch die Dauerausstellung mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Ötzi Glacier Tour
Die äußerst abwechslungsreiche Tagesrundtour quert den Alpenhauptkamm. Unbestrittener Höhepunkt dieser ganztägigen Gletschertour in Begleitung eines Bergführers ist die Ötzifundstelle am Tisenjoch (3210 m).
Mehr Informationen
Online anmelden!
https://www.archeoparc.it/oetzi-glacier-tour/
https://www.archeoparc.it/oetzi-glacier-tour/#anmeldung
Führung „Ötzi, ein Häuptling?!“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ rund um die Frage welchen Status Ötzi in seiner Gesellschaft hatte mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Die Hüttenbauer“
Themenführung zu den beiden jungsteinzeitlichen 1:1 Hausmodellen der Hausgruppe Alpentäler (Villanders-Plunacker und Villanuova sul Clisi Monte Covolo) mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Lindenbast und Rindersehne“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ zu tierischem und pflanzlichem Fasermaterial und deren Verwendung bei Ötzi. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Porling, Pech und Zunder“
Themenführung zu Baumpilzen und anderen kleinen Schätzen aus dem Wald, die Ötzi roh oder verarbeitet verwendet hat. In der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ und in der Hausgruppe Alpentäler im Freilichtbereich. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Porling, Pech und Zunder“
Themenführung zu Baumpilzen und anderen kleinen Schätzen aus dem Wald, die Ötzi roh oder verarbeitet verwendet hat. In der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ und in der Hausgruppe Alpentäler im Freilichtbereich. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Ötzi, ein Häuptling?!“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ rund um die Frage welchen Status Ötzi in seiner Gesellschaft hatte mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Gegerbt und gewoben“
Themenführung zur Kleidung des Mannes aus dem Eis und seiner Zeitgenossen in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Gejagt, gefällt und gesammelt“
Was hat Ötzi gegessen und welche Pflanzen und Bäume waren wichtig für die Menschen von damals? Themenführung durch die Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Ötzi Glacier Tour
Die äußerst abwechslungsreiche Tagesrundtour quert den Alpenhauptkamm. Unbestrittener Höhepunkt dieser ganztägigen Gletschertour in Begleitung eines Bergführers ist die Ötzifundstelle am Tisenjoch (3210 m).
Mehr Informationen
Online anmelden!
https://www.archeoparc.it/oetzi-glacier-tour/
https://www.archeoparc.it/oetzi-glacier-tour/#anmeldung
Führung „Wie Ötzi zu seinem Namen kam“
Es vergingen nur wenige Tage nach der Entdeckung von Ötzi am Tisenjoch im Schnalstal bis in Wien findige Journalisten den Namen „Ötzi“ kreierten. Wie Ötzi entdeckt wurde und was der Fund von ihm nach sich zog, erzählt Eric Wellenzohn, Kulturvermittler in dieser Themenführung in der Dauerausstellung „Der Ötzifund“.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Ötzi, ein Häuptling?!“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ rund um die Frage welchen Status Ötzi in seiner Gesellschaft hatte mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Gegerbt und gewoben“
Themenführung zur Kleidung des Mannes aus dem Eis und seiner Zeitgenossen in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Die Hüttenbauer“
Themenführung zu den beiden jungsteinzeitlichen 1:1 Hausmodellen der Hausgruppe Alpentäler (Villanders-Plunacker und Villanuova sul Clisi Monte Covolo) mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Die Kraft des Feuers“
Wie hat man zur Zeit Ötzis Feuer gemacht, was brauchte er dazu und weshalb war es von großer Wichtigkeit? Themenführung durch die Dauerausstellung mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Porling, Pech und Zunder“
Themenführung zu Baumpilzen und anderen kleinen Schätzen aus dem Wald, die Ötzi roh oder verarbeitet verwendet hat. In der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ und in der Hausgruppe Alpentäler im Freilichtbereich. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Porling, Pech und Zunder“
Themenführung zu Baumpilzen und anderen kleinen Schätzen aus dem Wald, die Ötzi roh oder verarbeitet verwendet hat. In der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ und in der Hausgruppe Alpentäler im Freilichtbereich. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Lindenbast und Rindersehne“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ zu tierischem und pflanzlichem Fasermaterial und deren Verwendung bei Ötzi. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Ötzi Glacier Tour
Die äußerst abwechslungsreiche Tagesrundtour quert den Alpenhauptkamm. Unbestrittener Höhepunkt dieser ganztägigen Gletschertour in Begleitung eines Bergführers ist die Ötzifundstelle am Tisenjoch (3210 m).
Mehr Informationen
Online anmelden!
https://www.archeoparc.it/oetzi-glacier-tour/
https://www.archeoparc.it/oetzi-glacier-tour/#anmeldung
Führung „Ötzi, ein Häuptling?!“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ rund um die Frage welchen Status Ötzi in seiner Gesellschaft hatte mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Gegerbt und gewoben“
Themenführung zur Kleidung des Mannes aus dem Eis und seiner Zeitgenossen in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Gejagt, gefällt und gesammelt“
Was hat Ötzi gegessen und welche Pflanzen und Bäume waren wichtig für die Menschen von damals? Themenführung durch die Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Wie Ötzi zu seinem Namen kam“
Es vergingen nur wenige Tage nach der Entdeckung von Ötzi am Tisenjoch im Schnalstal bis in Wien findige Journalisten den Namen „Ötzi“ kreierten. Wie Ötzi entdeckt wurde und was der Fund von ihm nach sich zog, erzählt Eric Wellenzohn, Kulturvermittler in dieser Themenführung in der Dauerausstellung „Der Ötzifund“.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Lindenbast und Rindersehne“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ zu tierischem und pflanzlichem Fasermaterial und deren Verwendung bei Ötzi. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Euregio-Sonntag im archeoParc
Ab in die Steinzeit heißt es für junge Familien aus Südtirol, Trient und Nordtirol ganz besonders am ersten Sonntag im Monat! Vergünstigter Eintritt im archeoParc für alle, die den EuregioFamilyPass mitbringen (vgl. abo+ oder Tiroler Familienpass).
Keine Anmeldung erforderlich | Am ersten Sonntag im Monat | Mit EuregioFamilyPass | Kosten: 1 Euro pro Kopf | Parcours 1, 2 und 3 | Dauer: nach Belieben
Führung „Die Hüttenbauer“
Themenführung zu den beiden jungsteinzeitlichen 1:1 Hausmodellen der Hausgruppe Alpentäler (Villanders-Plunacker und Villanuova sul Clisi Monte Covolo) mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Die Kraft des Feuers“
Wie hat man zur Zeit Ötzis Feuer gemacht, was brauchte er dazu und weshalb war es von großer Wichtigkeit? Themenführung durch die Dauerausstellung mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Ötzi Glacier Tour
Die äußerst abwechslungsreiche Tagesrundtour quert den Alpenhauptkamm. Unbestrittener Höhepunkt dieser ganztägigen Gletschertour in Begleitung eines Bergführers ist die Ötzifundstelle am Tisenjoch (3210 m).
Mehr Informationen
Online anmelden!
https://www.archeoparc.it/oetzi-glacier-tour/
https://www.archeoparc.it/oetzi-glacier-tour/#anmeldung
Führung „Porling, Pech und Zunder“
Themenführung zu Baumpilzen und anderen kleinen Schätzen aus dem Wald, die Ötzi roh oder verarbeitet verwendet hat. In der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ und in der Hausgruppe Alpentäler im Freilichtbereich. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Porling, Pech und Zunder“
Themenführung zu Baumpilzen und anderen kleinen Schätzen aus dem Wald, die Ötzi roh oder verarbeitet verwendet hat. In der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ und in der Hausgruppe Alpentäler im Freilichtbereich. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Ötzi, ein Häuptling?!“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ rund um die Frage welchen Status Ötzi in seiner Gesellschaft hatte mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Lindenbast und Rindersehne“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ zu tierischem und pflanzlichem Fasermaterial und deren Verwendung bei Ötzi. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Gegerbt und gewoben“
Themenführung zur Kleidung des Mannes aus dem Eis und seiner Zeitgenossen in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Gejagt, gefällt und gesammelt“
Was hat Ötzi gegessen und welche Pflanzen und Bäume waren wichtig für die Menschen von damals? Themenführung durch die Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Wie Ötzi zu seinem Namen kam“
Es vergingen nur wenige Tage nach der Entdeckung von Ötzi am Tisenjoch im Schnalstal bis in Wien findige Journalisten den Namen „Ötzi“ kreierten. Wie Ötzi entdeckt wurde und was der Fund von ihm nach sich zog, erzählt Eric Wellenzohn, Kulturvermittler in dieser Themenführung in der Dauerausstellung „Der Ötzifund“.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Die Hüttenbauer“
Themenführung zu den beiden jungsteinzeitlichen 1:1 Hausmodellen der Hausgruppe Alpentäler (Villanders-Plunacker und Villanuova sul Clisi Monte Covolo) mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Ötzi Glacier Tour
Die äußerst abwechslungsreiche Tagesrundtour quert den Alpenhauptkamm. Unbestrittener Höhepunkt dieser ganztägigen Gletschertour in Begleitung eines Bergführers ist die Ötzifundstelle am Tisenjoch (3210 m).
Mehr Informationen
Online anmelden!
https://www.archeoparc.it/oetzi-glacier-tour/
https://www.archeoparc.it/oetzi-glacier-tour/#anmeldung
Führung „Die Kraft des Feuers“
Wie hat man zur Zeit Ötzis Feuer gemacht, was brauchte er dazu und weshalb war es von großer Wichtigkeit? Themenführung durch die Dauerausstellung mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Porling, Pech und Zunder“
Themenführung zu Baumpilzen und anderen kleinen Schätzen aus dem Wald, die Ötzi roh oder verarbeitet verwendet hat. In der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ und in der Hausgruppe Alpentäler im Freilichtbereich. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Porling, Pech und Zunder“
Themenführung zu Baumpilzen und anderen kleinen Schätzen aus dem Wald, die Ötzi roh oder verarbeitet verwendet hat. In der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ und in der Hausgruppe Alpentäler im Freilichtbereich. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Wie Ötzi zu seinem Namen kam“
Es vergingen nur wenige Tage nach der Entdeckung von Ötzi am Tisenjoch im Schnalstal bis in Wien findige Journalisten den Namen „Ötzi“ kreierten. Wie Ötzi entdeckt wurde und was der Fund von ihm nach sich zog, erzählt Eric Wellenzohn, Kulturvermittler in dieser Themenführung in der Dauerausstellung „Der Ötzifund“.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Lindenbast und Rindersehne“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ zu tierischem und pflanzlichem Fasermaterial und deren Verwendung bei Ötzi. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Gegerbt und gewoben“
Themenführung zur Kleidung des Mannes aus dem Eis und seiner Zeitgenossen in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Ötzi, ein Häuptling?!“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ rund um die Frage welchen Status Ötzi in seiner Gesellschaft hatte mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Gejagt, gefällt und gesammelt“
Was hat Ötzi gegessen und welche Pflanzen und Bäume waren wichtig für die Menschen von damals? Themenführung durch die Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Ötzi Glacier Tour
Die äußerst abwechslungsreiche Tagesrundtour quert den Alpenhauptkamm. Unbestrittener Höhepunkt dieser ganztägigen Gletschertour in Begleitung eines Bergführers ist die Ötzifundstelle am Tisenjoch (3210 m).
Mehr Informationen
Online anmelden!
https://www.archeoparc.it/oetzi-glacier-tour/
https://www.archeoparc.it/oetzi-glacier-tour/#anmeldung
Führung „Lindenbast und Rindersehne“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ zu tierischem und pflanzlichem Fasermaterial und deren Verwendung bei Ötzi. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Wie Ötzi zu seinem Namen kam“
Es vergingen nur wenige Tage nach der Entdeckung von Ötzi am Tisenjoch im Schnalstal bis in Wien findige Journalisten den Namen „Ötzi“ kreierten. Wie Ötzi entdeckt wurde und was der Fund von ihm nach sich zog, erzählt Eric Wellenzohn, Kulturvermittler in dieser Themenführung in der Dauerausstellung „Der Ötzifund“.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Die Hüttenbauer“
Themenführung zu den beiden jungsteinzeitlichen 1:1 Hausmodellen der Hausgruppe Alpentäler (Villanders-Plunacker und Villanuova sul Clisi Monte Covolo) mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Ötzi, ein Häuptling?!“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ rund um die Frage welchen Status Ötzi in seiner Gesellschaft hatte mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Porling, Pech und Zunder“
Themenführung zu Baumpilzen und anderen kleinen Schätzen aus dem Wald, die Ötzi roh oder verarbeitet verwendet hat. In der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ und in der Hausgruppe Alpentäler im Freilichtbereich. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Porling, Pech und Zunder“
Themenführung zu Baumpilzen und anderen kleinen Schätzen aus dem Wald, die Ötzi roh oder verarbeitet verwendet hat. In der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ und in der Hausgruppe Alpentäler im Freilichtbereich. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Die Kraft des Feuers“
Wie hat man zur Zeit Ötzis Feuer gemacht, was brauchte er dazu und weshalb war es von großer Wichtigkeit? Themenführung durch die Dauerausstellung mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Gegerbt und gewoben“
Themenführung zur Kleidung des Mannes aus dem Eis und seiner Zeitgenossen in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Ötzi Glacier Tour
Die äußerst abwechslungsreiche Tagesrundtour quert den Alpenhauptkamm. Unbestrittener Höhepunkt dieser ganztägigen Gletschertour in Begleitung eines Bergführers ist die Ötzifundstelle am Tisenjoch (3210 m).
Mehr Informationen
Online anmelden!
https://www.archeoparc.it/oetzi-glacier-tour/
https://www.archeoparc.it/oetzi-glacier-tour/#anmeldung
Führung „Ötzi, ein Häuptling?!“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ rund um die Frage welchen Status Ötzi in seiner Gesellschaft hatte mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Gejagt, gefällt und gesammelt“
Was hat Ötzi gegessen und welche Pflanzen und Bäume waren wichtig für die Menschen von damals? Themenführung durch die Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Wie Ötzi zu seinem Namen kam“
Es vergingen nur wenige Tage nach der Entdeckung von Ötzi am Tisenjoch im Schnalstal bis in Wien findige Journalisten den Namen „Ötzi“ kreierten. Wie Ötzi entdeckt wurde und was der Fund von ihm nach sich zog, erzählt Eric Wellenzohn, Kulturvermittler in dieser Themenführung in der Dauerausstellung „Der Ötzifund“.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Die Kraft des Feuers“
Wie hat man zur Zeit Ötzis Feuer gemacht, was brauchte er dazu und weshalb war es von großer Wichtigkeit? Themenführung durch die Dauerausstellung mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Die Hüttenbauer“
Themenführung zu den beiden jungsteinzeitlichen 1:1 Hausmodellen der Hausgruppe Alpentäler (Villanders-Plunacker und Villanuova sul Clisi Monte Covolo) mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Lindenbast und Rindersehne“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ zu tierischem und pflanzlichem Fasermaterial und deren Verwendung bei Ötzi. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Gejagt, gefällt und gesammelt“
Was hat Ötzi gegessen und welche Pflanzen und Bäume waren wichtig für die Menschen von damals? Themenführung durch die Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Ötzi Glacier Tour Ski
Die äußerst abwechslungsreiche Skitour führt zum Tisenjoch, wo 1991 Ötzi entdeckt wurde. Sie startet und endet in Kurzras. Für die Teilnahme sind eigene Skitourenausrüstung sowie Skitouren- oder sehr gute Parallelfahrkenntnisse erforderlich.
Mehr Informationen
Online anmelden!
https://www.archeoparc.it/oetzi-glacier-tour/
https://www.archeoparc.it/oetzi-glacier-tour/#anmeldung
Führung „Die Kraft des Feuers“
Wie hat man zur Zeit Ötzis Feuer gemacht, was brauchte er dazu und weshalb war es von großer Wichtigkeit? Themenführung durch die Dauerausstellung mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Porling, Pech und Zunder“
Themenführung zu Baumpilzen und anderen kleinen Schätzen aus dem Wald, die Ötzi roh oder verarbeitet verwendet hat. In der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ und in der Hausgruppe Alpentäler im Freilichtbereich. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Porling, Pech und Zunder“
Themenführung zu Baumpilzen und anderen kleinen Schätzen aus dem Wald, die Ötzi roh oder verarbeitet verwendet hat. In der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ und in der Hausgruppe Alpentäler im Freilichtbereich. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Gegerbt und gewoben“
Themenführung zur Kleidung des Mannes aus dem Eis und seiner Zeitgenossen in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Ötzi, ein Häuptling?!“
Themenführung in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“ rund um die Frage welchen Status Ötzi in seiner Gesellschaft hatte mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Führung „Wie Ötzi zu seinem Namen kam“
Es vergingen nur wenige Tage nach der Entdeckung von Ötzi am Tisenjoch im Schnalstal bis in Wien findige Journalisten den Namen „Ötzi“ kreierten. Wie Ötzi entdeckt wurde und was der Fund von ihm nach sich zog, erzählt Eric Wellenzohn, Kulturvermittler in dieser Themenführung in der Dauerausstellung „Der Ötzifund“.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Euregio-Sonntag im archeoParc
Ab in die Steinzeit heißt es für junge Familien aus Südtirol, Trient und Nordtirol ganz besonders am ersten Sonntag im Monat! Vergünstigter Eintritt im archeoParc für alle, die den EuregioFamilyPass mitbringen (vgl. abo+ oder Tiroler Familienpass).
Keine Anmeldung erforderlich | Am ersten Sonntag im Monat | Mit EuregioFamilyPass | Kosten: 1 Euro pro Kopf | Parcours 1, 2 und 3 | Dauer: nach Belieben
Führung „Gegerbt und gewoben“
Themenführung zur Kleidung des Mannes aus dem Eis und seiner Zeitgenossen in der Dauerausstellung „Flora, Fauna, Mensch“. Mit Eric Wellenzohn, Kulturvermittler.
Keine Anmeldung erforderlich | Kosten: +3€ | Parcours 1 | Treffpunkt: Kasse | Dauer: ca. 45 min
Ötzi Glacier Tour Ski
Die äußerst abwechslungsreiche Skitour führt zum Tisenjoch, wo 1991 Ötzi entdeckt wurde. Sie startet und endet in Kurzras. Für die Teilnahme sind eigene Skitourenausrüstung sowie Skitouren- oder sehr gute Parallelfahrkenntnisse erforderlich.
Mehr Informationen
Online anmelden!
https://www.archeoparc.it/oetzi-glacier-tour/
https://www.archeoparc.it/oetzi-glacier-tour/#anmeldung
Ötzi Glacier Tour Ski
Die äußerst abwechslungsreiche Skitour führt zum Tisenjoch, wo 1991 Ötzi entdeckt wurde. Sie startet und endet in Kurzras. Für die Teilnahme sind eigene Skitourenausrüstung sowie Skitouren- oder sehr gute Parallelfahrkenntnisse erforderlich.
Mehr Informationen
Online anmelden!
https://www.archeoparc.it/oetzi-glacier-tour/
https://www.archeoparc.it/oetzi-glacier-tour/#anmeldung
Ötzi Glacier Tour Ski
Die äußerst abwechslungsreiche Skitour führt zum Tisenjoch, wo 1991 Ötzi entdeckt wurde. Sie startet und endet in Kurzras. Für die Teilnahme sind eigene Skitourenausrüstung sowie Skitouren- oder sehr gute Parallelfahrkenntnisse erforderlich.
Mehr Informationen
Online anmelden!
https://www.archeoparc.it/oetzi-glacier-tour/
https://www.archeoparc.it/oetzi-glacier-tour/#anmeldung
Ötzi Glacier Tour Ski
Die äußerst abwechslungsreiche Skitour führt zum Tisenjoch, wo 1991 Ötzi entdeckt wurde. Sie startet und endet in Kurzras. Für die Teilnahme sind eigene Skitourenausrüstung sowie Skitouren- oder sehr gute Parallelfahrkenntnisse erforderlich.
Mehr Informationen
Online anmelden!
https://www.archeoparc.it/oetzi-glacier-tour/
https://www.archeoparc.it/oetzi-glacier-tour/#anmeldung
Ötzi Glacier Tour Ski
Die äußerst abwechslungsreiche Skitour führt zum Tisenjoch, wo 1991 Ötzi entdeckt wurde. Sie startet und endet in Kurzras. Für die Teilnahme sind eigene Skitourenausrüstung sowie Skitouren- oder sehr gute Parallelfahrkenntnisse erforderlich.
Mehr Informationen
Online anmelden!
https://www.archeoparc.it/oetzi-glacier-tour/
https://www.archeoparc.it/oetzi-glacier-tour/#anmeldung
Ötzi Glacier Tour Ski
Die äußerst abwechslungsreiche Skitour führt zum Tisenjoch, wo 1991 Ötzi entdeckt wurde. Sie startet und endet in Kurzras. Für die Teilnahme sind eigene Skitourenausrüstung sowie Skitouren- oder sehr gute Parallelfahrkenntnisse erforderlich.
Mehr Informationen
Online anmelden!
https://www.archeoparc.it/oetzi-glacier-tour/
https://www.archeoparc.it/oetzi-glacier-tour/#anmeldung
Ötzi Glacier Tour Ski
Die äußerst abwechslungsreiche Skitour führt zum Tisenjoch, wo 1991 Ötzi entdeckt wurde. Sie startet und endet in Kurzras. Für die Teilnahme sind eigene Skitourenausrüstung sowie Skitouren- oder sehr gute Parallelfahrkenntnisse erforderlich.
Mehr Informationen
Online anmelden!
https://www.archeoparc.it/oetzi-glacier-tour/
https://www.archeoparc.it/oetzi-glacier-tour/#anmeldung
Ötzi Glacier Tour Ski
Die äußerst abwechslungsreiche Skitour führt zum Tisenjoch, wo 1991 Ötzi entdeckt wurde. Sie startet und endet in Kurzras. Für die Teilnahme sind eigene Skitourenausrüstung sowie Skitouren- oder sehr gute Parallelfahrkenntnisse erforderlich.
Mehr Informationen
Online anmelden!
https://www.archeoparc.it/oetzi-glacier-tour/
https://www.archeoparc.it/oetzi-glacier-tour/#anmeldung