Am 14. März findet jedes Jahr der „Science Education Day“ statt. Ziel dieses internationalen Aktionstages ist es, das Bewusstsein und die Bedeutung von Wissenschaftsbildung zu stärken. An diesem Tag finden weltweit Initiativen statt, die Wissenschaftler, Lehrpersonen, Schulkinder und die breite Öffentlichkeit zusammenbringen, um so das Interesse für wissenschaftliche Themen zu wecken oder zu vertiefen. Hierzu passend ein Projekt der archeoParc-Publikumsabteilung:
Kinder-Experten-Interviews im archeoParc
Anlässlich des Science Education Days möchten wir euch unsere kleine Sammlung von Audiodateien präsentieren, in denen Kinder Wissenschaftler interviewen. Diese stammen von Audiostationen, die fixer Bestandteil der Dauerausstellungen im archeoParc-Besucherzentrum sind. In Kooperation mit Partnern aus Schule und Forschung bespielen wir die Audiostationen zu wechselnden Themen: Grundschulkinder interviewen hierfür Wissenschaftler zu ihren jeweiligen Spezialgebieten. Es entstehen dabei spannende Gespräche zwischen den Experten und den Kindern.
Zwei der Interviews aus den vergangenen Jahren gibt es hier zum Nachhören. Lasst euch von den Fragen der Kinder und den Antworten der Wissenschaftler inspirieren und entdeckt, wie aufregend und vielfältig Wissenschaft sein kann!
//Wieso hat sich Ötzi erhalten?
Julia, Julian und Greta im Gespräch mit Georg Kaser, Glaziologe, Universität Innsbruck (A)
//Cosa si mangiava ai tempi di Ötzi?
Jacob, Rosa e Luca parlano con Umberto Techiatti, Archeologo, Università di Milano, allora Ufficio per i beni archeologici di Bolzano
Warum wird der Science Education Day am 14. März begangen?
Kleiner Hinweis am Rande: Der Science Education Day wird jedes Jahr am 14. März gefeiert, weil dies der Geburtstag von Albert Einstein ist. Als einer der größten Wissenschaftler aller Zeiten hat Einstein maßgeblich zur Entwicklung der modernen Physik beigetragen, sein Erbe wird an diesem Tag gewürdigt.
Der 14. März ist also die ideale Gelegenheit, die Wichtigkeit der Wissenschaftsbildung hervorzuheben und Einsteins Leidenschaft für die Wissenschaft zu feiern.