Die Ötzi Glacier Tour, eine vom archeoParc organisierte Tour zur Ötzifundstelle, findet das ganze Jahr über statt, im Sommer als Trekkingvariante, im Winter als Skitour. Immer wieder kommt es vor, dass wir nicht alltägliche Fragen zur Tour gestellt bekommen. Die folgende interessante Frage haben wir an archeoParc-Mitarbeiterin Silvia Tumler, erfahrene und passionierte Wandererin und Skitourengeherin weitergeleitet:
„Kann ich mit dem Splitboard an der Ötzi Glacier Tour Ski teilnehmen?“
Neue Wintersportgeräte werfen natürlich auch bei uns immer wieder neue Fragen auf. Ob man mit einem Splitboard an der ÖGT Ski teilnehmen kann bzw. ob die Tour mit einem Splitboard zu bewältigen ist, darüber habe ich mir als Skitouren-Geherin meine eigenen Gedanken gemacht, im Internet recherchiert und mit einem erfahren, ortskundigen Tourengeher gesprochen.

Tourenverlauf
Nachfolgend schildere ich kurz den Tourenverlauf, der zum Großteil über Gletscher verläuft, das heißt, es sind nur wenige, kurze steile Anstiege dabei.
Wir starten unsere Tour an der Talstation der Schnalstaler Gletscherbahn in Kurzras, von wo wir mit der Gondel auf die Bergstation Grawand fahren. Nach einer kurzen Einweisung des Bergführers geht es erst einmal mit den Ski oder dem Splitboard die Piste über den Gletscher bergab zu den Finail-Liften. Diese queren wir, verlassen die gesicherte Piste und begeben uns ins freie Gelände. Je nach Schneeverhältnisse können wir noch ein Stück queren oder eine kurze Abfahrt auf den Hochjoch-Ferner machen.
Dann heißt es Felle aufziehen und immer bergauf!
Über den Kreuzferner erreichen wir unseren höchsten Punkt, das Hauslabjoch (3280 m). Eine kurze Abfahrt bringt uns zum Tisenjoch (3210 m), der Fundstelle von Ötzi. Nach dem Aufstieg auf das Hauslabjoch hoffen wir auf gute Schneeverhältnisse für die Abfahrt in das Hochjochtal. Dort heißt es wieder Felle aufziehen für letzten Anstieg zur Skipiste, wo wir über die Talabfahrt nach Kurzras zurückkehren.
Ausrüstung, Equipment
Wie Du siehst, sind wir zum großen Teil auf Gletscher oder auch auf gesicherter Piste unterwegs. Es erwarten uns aber trotzdem ein-zwei kurze, aber steile Anstiege. Für diese Passagen ist es ratsam, Harscheisen mit dabei zu haben. Außerdem brauchst Du – wie bei jeder Tour im freien Gelände – eine komplette Lawinenausrüstung mit Sonde, Schaufel und LVS.
Wenn Du also Dein Splitboard im Aufstieg und der Abfahrt auch jenseits der Piste beherrschst und eine gute Grundkondition hast, steht einem unvergesslichen Gletschererlebnis nichts mehr im Wege.
Hier kannst Du Dich für Dein Winterabenteuer anmelden.
Oder schick uns Deine Fragen an info@archeoparc.it