• WEBSEITE IM UMBAU

Kinder im archeoParc-FreilichtbereichBambini in visita dell’archeoParc Val Senales Children visiting the archeological open-air museum archeoParc Val Senales

Den archeoParc mit der Familie besuchen

Wer Tipps sucht, um den Besuch des archeoParc Schnalstal mit der Familie zu planen, ist hier richtig gelandet.

Willkommen im archeoParc

Familien sind im archeoParc herzlich Willkommen! Hier haben wir Antworten auf Fragen zusammengestellt, die für Familien vor dem Besuch entstehen:

Sind Kinderwägen erlaubt?

Ja, Kinderwägen sind erlaubt. Die meisten Familien nehmen ihren Buggy bis zum Ausgang in den Freilichtbereich mit und parken ihn dort während sie das Gelände und die Erlebnisstationen erkunden.

Wer den Kinderwagen auch im Freilichtbereich mit dabei haben möchte, benötigt hierfür einen Kinderwagen mit großen All-Terrain-Räder.

Wo kann ich stillen?

Suchen Sie sich ein ruhiges Plätzchen, an dem es ihnen gefällt, z.B. indoor auf der dritten Ebene oder irgendwo im Freilichtbereich. Wenn Sie zum Stillen lieber den Besucherbetrieb verlassen möchten, sprechen Sie bitte unser Tagesteam an.

Kann ich während des Besuchs rausgehen und im Auto etwas holen?

Ja, Sie können das Museum während des Besuchs verlassen und wieder zurückkehren. Zeigen Sie bitte beim Verlassen und beim Zurückkommen Ihr Ticket an der Kasse vor.

Wo kann ich wickeln?

Im archeoParc gibt es im Erdgeschoss, direkt an der Kasse, eine Familientoilette mit Wickeltisch.

Wo können wir essen?

Im archeoParc-Besucherzentrum gibt es auf der dritten Ebene eine Cafeteria, die Getränke und kleine Speisen und Snacks anbietet.

Wer lieber ein Pasta-Gericht oder ähnliches essen möchte, kann das Museum über Mittag verlassen und im Anschluss daran wiederkommen. Zeigen Sie hierfür bitte beim Hinausgehen und beim Wiederkommen Ihr Ticket an der Kasse vor. In unserer Fußlaufweite zum Museum gibt es zwei Restaurants, die Mittags zwischen 12 und 14 Uhr warme Küche anbieten: Adlernest an der Kreuzung und Tonzhaus gegenüber der Wallfahrtskirche. Fragen Sie uns gerne an der Kasse nach Gaststätten in unserer weiteren Umgebung.

Wie lange dauert der Besuch?

Der archeoParc-Besuch dauert je nach Interesse zwischen einer Stunde und einem ganzen Tag. Die meisten Familien verbringen drei – vier Stunden hier.

Wer nur kurz Zeit hat und an einem Angebot des Tagesprogramms besonders interessiert ist, sollte sich am Besuchstag über die aktuellen Beginnzeiten der Einführungen an den Erlebnisstationen informieren.

Für welche Altersgruppen ist der Besuch geeignet?

Der archeoParc ist ein Mehr-Generationen-Museum. Die Ausstellungen und Veranstaltungen sind normalerweise so gestaltet, dass sie sich an mehrere Altersgruppen richten.

Das Tagesprogramm der Erlebnisstationen im Freilichtbereich ist altersunabhängig für jene Familien geeignet, die gerne aktiv Zeit miteinander verbringen. Informationen für die Gestaltung der gemeinsamen Zeit im archeoParc erhalten Sie an der Kasse, in den Wandtexten und bei den Einführungen an den Erlebnisstationen im Freilichtbereich.

Was sollten wir während des Besuchs dabei haben?

Für den archeoParc-Besuch benötigt man keine besondere Ausrüstung. Es empfiehlt sich Outdoorkleidung zu tragen und eine Reservejacke mitzubrigen. Der archeoParc liegt auf 1500 Meter Seehöhe.

Können wir eine Privatführung reservieren?

Ja, das archeoParc-Team gestaltet gerne geführte Rundgänge für Familien.

Gibt es in der Nähe einen Spielplatz?

Ja, gegenüber des Haupteingangs gibt es einen öffentlichen Spielplatz. Auch in den Nachbardörfern Karthaus (5 km), Katharinaberg (8 km) und Naturns (15 km) gibt es schöne Kinderspielplätze.

Wer länger bleiben möchte, kann auch das Schnalstal mit unserer Kinder-Ratespiel-Karte erkunden, einen Spaziergang im Wald machen, den Hochseilgarten oder einen Bogenparcours besuchen, mit der Seilbahn fahren oder zu einem Bauernhof oder einer Alm wandern.

Was es im archeoParc für Familien alles zu tun gibt

Im archeoParc gibt es für Familien indoor und outdoor vieles zu entdecken. In den Indoor-Ausstellung interessieren sich Familen meistens besonders für folgendes:

  • der Kindertext, der mit Bildern und Worten (Erstleser-Text) und den Maskottchen Gletscherfloh und Hirschlausfliege die Geschichte erzählt, wie Ötzi entdeckt wurde und wie er gelebt hat
  • die rekonstruierten Kleider und Werkzeuge von Ötzi zum Anfassen
  • die Hörstationen mit Interviews, die Kinder mit Experten geführt haben
  • die Rate- und Spielstationen

Im Freilichtbereich gibt es sechs Erlebnisstationen, die personell betreut sind und die von Familien besonders gerne besucht werden, weil man dabei nicht nur gemeinsam ausprobieren kann, wie das Leben von Ötzi in der Steinzeit war, sondern auch weil man dabei Spaß hat und die Zeit wie im Flug vergeht:

  • Feuer machen
  • Stockbrot backen
  • Mehl mahlen
  • Werken
  • Bogen schießen
  • Einbaum-Kanu fahren

Vier von sechs Erlebnisstationen sind bei jeder Witterung geöffnet. Bogen schießen und Einbaum-Kanu fahren finden bei Regen oder starker Bodennässe nicht statt.

Wer alle Erlebnisstationen besuchen möchte, sollte am Vormittag kommen und bis zum mittleren Nachmittag bleiben oder zu Mittag kommen und bis zur Abendschließung bleiben.

Veranstaltungen für Familien im archeoParc

Ergänzend zum Tagesprogramm gibt es im archeoParc Veranstaltungen für Familien, derzeit z.B. folgende:

  • Familiennachmittag am Dienstag
  • Ferienbetreuung im Sommer und im Herbst
  • Eltern-Kind-Werkkurse
  • Nacht im Steinzeithaus anlässlich der Europäischen Archäologietage

Alle Erlebnisangebote anzeigen

Der archeoParc und das Kids-in-Museums-Manifesto

Der archeoParc-Trägerverein ist gemeinsam mit über 1000 Museen weltweit Unterstützer des Kids-in-Museums-Manifesto, ein gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und Familien erarbeiteter Leitfaden für Museen und Kulturerbestätten. Er hält fest, was es ausmacht, dass Familien sich in einer Kultureinrichtung wohlfühlen und diesen als attraktiven Ort zum Besuchen wahrnehmen.

Schön ist, dass dies viele Familien, die den archeoParc besucht haben, so sehen: Familien empfehlen den archeoParc-Besuch gerne weiter und machen den Großteil der insgesamt 21% Wiederholungsbesucher (2024) aus.

Fragen?

Kontaktieren Sie uns per Telefon oder E-Mail:
Tel. + 39/0473/676020
E-Mail: info@archeoparc.it
Alle Kontaktdaten