Archiv Nachrichten
2007
-
Mitarbeiter/innen gesucht
Wir brauchen bald Verstärkung im archeoParc:
Direktionsassistenz (Jahresstelle)
Barist/in (April-November)
Besucherbetreuung Freilichtbereich (April-November)
Besucherbetreuung Freilichtbereich (Juli-August)
Team Kindersommer (Juli-August)
Ferialpraktikum (Juli-August)Die kompletten Stellenausschreibungen gibt es unter www.archeoparc.it/jobs. Information und Bewerbung innerhalb 15. Jänner: z.H. Johanna Niederkofler, Tel. 0473/67 60 20, info@archeoparc.it.
-
Kindersommer 2020
Zum vierten Mal findet der Kindersommer der Gemeinde Schnals im archeoParc statt. Wie in den letzten Jahren werden wir gemeinsam kochen, werken, Bogen schießen, Einbaum fahren und noch viele weitere Abenteuer erleben. Infos zu den Terminen und Anmeldungen gibt’s hier.
archeoParc Schnalstal, photo: Johanna Niederkofler
-
Gutschein-Zeit
Möchten Sie einen Gutschein verschenken? Gerne schicken wir Ihnen per E-Mail einen Gutschein für einen Besuch bei uns im archeoParc oder für eine Ötzi Glacier Tour, unsere geführte Trekking- bzw. Skitour zur Ötzifundstelle.
Informationen zu den PreisenRufen Sie uns an oder schreiben Sie uns Ihren Gutscheinwunsch per E-Mail.
-
Visitor’s book November 2019
Mi é piaciuto che ho fatto il tiro con l’arco! – Benedetta L.
02.11.2019
-
Besuch der Schnalser Senioren
Was für ein feiner Nachmittag! Das archeoParc-Team hat sich sehr über den Besuch des KVW Seniorenklubs Schnals am Mittwoch, 9. Oktober gefreut. Danke an Adalbert Weithaler und Team für’s Organisieren und allen, die dabei waren! Elsa Vescovi vom Ausschuss hat uns ein nettes Video geschickt:
-
8th Prehistoric Championship in Val Senales valley
Thank you all for the great weekend spent together! Find here some of the pictures Peter took during these days and download the ranking list.
See you next year at Val Senales Championship on 26-27 September!
Find more photos here: Google photo share
-
Visitor’s book October 2019
Very interesting Museum, very cool discovery. – Angie & Raffaela
05.10.2019Ein schönes Museum! Besonders gut gefallen hat uns und unseren Kindern der Ausenbereich in dem uns vieles gezeigt wurde. Dafür vielen Dank, und tolle Arbeit! – Philipp, Emil, Pauline & Kasimir, Berlin
06.10.2019La famiglia Stefanoni e la famiglia Guglielmi sono state qua oggi e complimenti é stato tutto molto bello. La cosa che mi é piaciuta di piú é stata il giro in canoa. – Andrea Stefanoni
13.10.2019Hier konnte man sich richtig vorstellen, wie es in der Steinzeit war und wie alles damals gemacht wurde. – Annabel aus Deutschland, Dresden
15.10.2019
-
„Feuer für die Götter“
… ist das Motto des heurigen Europäischen Tages des Denkmals. Das Amt für Bodendenkmäler läd Interessierte ein, am Sonntag, 6. Oktober nach Frangart ins Fundarchiv zu kommen und sich dort archäologische Funde aus vorgeschichtlichen Brandopferplätzen im Südtiroler Raum anzusehen.
Der Europäische Tag des Denkmals wurde 1991 ins Leben gerufen, um das Interesse an Kulurgütern zu fördern und somit deren Erhaltung zu sichern.
Infos zum Programm
-
Ein kurzer Rückblick auf die erste „Archeoweek“ im Archäologiemuseum
Zum ersten Mal fand heuer im Südtiroler Archäologiemuseum ein Sommerprogramm speziell für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren statt. Eine Woche lang konnten sich die angemeldeten Kinder mit der Steinzeit und deren Arbeitstechniken auseindersetzen, und haben dabei auch den archeoParc besucht. Hier ein kurzer Bericht dazu!
-
Das sind die besten Schützen des Schnalser Turniers 2019!
Am Wochenende wurde im Schnalstal scharf geschossen! Über 70 Teilnehmer wetteiferten um einen Etappensieg der Europameisterschaft im prähistorischen Bogenschießen und Speerschleudern.
Samstag: Beim Bewerb Bogenschießen ging der erste Platz in der Kategorie Herren wie in den Jahren zuvor erneut an Kuno Bay (CH), der zweite Platz entfiel auf Hartmut Herrmann(D), gefolgt von Klaus Zimmermann (D) auf dem dritten Plartz.
Bei den Damen errang Marlen Mischler (CH) den ersten Platz, gefolgt von Bärbel Berhorst (D) auf Platz zwei und Sabine Mattasch (D) auf Platz drei.
In der Kategorie Kinder konnte sich dieses Jahr Caspar Zimmermann (D) durchsetzten, Helena Martz (D) belegte den zweiten und Tom Lukas (D) den dritten Platz.
Sonntag: Ansgar Lukas (D) errang bei den Speerschleuderern in der Kategorie Herren, wie bereits im Jahr zuvor, den ersten Platz. Platz zwei entfiel wieder auf Kurt Mischler (CH) und ebenso ging Platz drei wie im Vorjahr wieder an Fritz Mischler (CH).
Bei den Damen holte Ursula Räss (CH) den Sieg, Platz zwei ging an Christiane Meinhold (D) und an dritter Stelle platzierte sich Maike Lukas (D).
In der Kategorie Kinder siegte Caspar Zimmermann (D), der zweite Platz ging an Helena Martz (D) und der dritte an Mattia Cremaschi (I).
-
Bogenbauer Franz Tapfer im Rai Interview
Hören Sie kurz rein in ein Interview mit Franz Tapfer, welches im Zuge der europäischen Meisterschaften im prähistorischen Bogenschießen und Speerschleuderns aufgenommen wurde. Tapfer, ehemaliger Grundschullehrer aus Kastelbell und freier archeoParc Mitarbeiter erzählt in der Rubrik „Treffpunkt Mensch“ des Senders Rai Südtirol über seine Leidenschaft für urgeschichtliche Kulturtechniken, insbesondere über die Kunst des Bogenbauens und Bogenschießens. Viel Spaß beim Reinhören!
-
Visitor’s book September 2019
Super Ausstellung, auch für Kinder super interessant. Wir haben fast alles mitgemacht. Danke. – Quinn mit Mama+Papa und Baby!
17.09.2019La guida che ci ha accompagnato oggi é stata bravissima, competente, gentile e appassionante in ogni spiegazione. Siamo tornati indietro di 5300 aani fa ed é stato entusiasmante. Grazie. – Famiglia Danzante
19.09.2019Man erkennt die Liebe und Detailverliebtheit, mit der alles gestaltet wurde. Danke für Euren Park! – Astrid & Horst Nadler
20.09.2019Der Besuch des Museums, verbunden mit dem Bogenturnier und der Freundlichkeit der Menschen lässt uns gerne immer wieder kommen. – D.+T. Wehrheim
25.09.2019
-
Feiern Sie mit uns am 19. September den Ötzitag
Am 19. September 1991 entdeckte das Nürnberger Ehepaar Simon bei einer Wanderung am Schnalser Gletscher einen Leichnam. Wie sich bald herausstellte, handelte es sich hierbei um einen Sensationsfund, denn Ötzi, wie er schnell genannt wurde, besiedelte unserer Gegend vor über 5000 Jahren und gilt somit als älteste Mumie Europas.
Nun ist es wieder soweit die Kerzen auf Ötzis Geburtstagstorte auszublasen! Feiern Sie mit uns diesen für das Schnalstal so besonderen Tag mit einem umfangreichen Sonderprogramm:archeoParc
freier Eintritt, stündliche Führungen und ein kleines Willkommensgeschenk
(Infos zum Programm finden Sie hier)Schnalstaler Gletscherbahnen
Sonderkondizionen für die Fahrt auf den Gletscher
(weitere Infos)Tourismusverein Schnalstal
Filmvorführung „Der Mann aus dem Eis“ um 21:00 Uhr im Haus der Dorfgemeinschaft in Unser Frau
(weitere Infos)
-
Ötzi Glacier Tour with Simon Messner
Find here some pictures of the trip to the discovery site of the Iceman on the 3th of September:
All pictures: Google photo share
-
Visitor’s book August 2019
Es hat uns allen sehr gut gefallen. Sehr freundlich waren alle. Das Atelier “Stockbrot und Ledersäckchen” war sehr angenehm. – Fam. Scholzen-Schaul, Noerbrange LUX
01.08.2019
Was für ein schönes Museum! – Regina, Pia und Stefan
05.08.2019È belissimo! Ci sono un sacco di cose che non conoscevo e i laboratori erano bellissimi, soprattutto quello del pane e della farina. – Gabriele Pattani
08.08.2019Questo museo é stato il museo piú bello in cui sono andato e la piú bella gita della vacanza!!! – Nicola Manzi
12.08.2019Es war sehr interessant weil man auch einiges selsbt machen und ausprobieren durfte. – Lynn, Tilo, Heike, Frank, Jeanette, Gerd und Karin, Schwäbisch Hall, Dresden
22.08.2019
-
„Korrnerlieder“ am Lagerfeuer
Lassen sie den Tag am Lagerfeuer ausklingen, und lauschen dabei den faszinierenden Liedern und Gedichten der „Korrner“, eines verarmten Volkes aus dem Vinschgau, welches einst mit Handkarren („Korrn“) durch das Land zog und sich seinen einfachen Lebensunterhalt als Pfannenflicker, Besenbinder, Händler oder Musiker verdiente.
Die Gedichte und Geschichten in Vinschger Mundart wurden 1978 von Luis Stefan Stecher erstveröffentlicht und daraufhin von Ernst Thoma vertont. Sie handeln vom entbehrungsreichen Leben dieser Menschen, von ihrer Erinnerung an die Heimat die sie verlassen mussten aber auch von der großen Freiheit dieses fahrenden Volkes.Ernst Thoma: Gesang und Gitarre
Martha Rauner Stecher: Gesang
Hannes Ortler: Klarinette, Clavietta, Flöte und OkarinaWeitere Informationen zum Konzert am 9. September finden Sie hier
-
A visit to the construction site in August 2019!
Work in Progress!!! The new Archery area and the neolithic house reconstructions of Parma-Via Guidorossi:
-
Kindersommer 2019 geht zu Ende
6 Wochen, 50 Kinder, 8 Begleiter, viele spannende Stunden im archeoParc und in der Umgebung… Das muss gefeiert werden! Am 22. August sind alle Kindersommerkinder, die wollen, zu Geschichten am abendlichen Lagerfeuer eingeladen. Anschließend übernachten wir gemeinsam in einem der Steinzeithäuser.
Und am 23. August feiern wir am frühen Nachmittag mit den Familien. Die Kindersommerkinder der letzten Woche bereiten was Kleines zum Essen vor.
Für beide Termine erhalten die Kinder und Eltern noch ein Schreiben. Bitte um Anmeldung innerhalb Mittwoch, 20. August. Die Begleiter und das archeoParc-Team freuen sich auf euer Kommen!
-
Tag der offenen Grabung im Schnalstal
Seit dem Ötzi Sensationsfund im Jahre 1991 werden im Schnalstal nun immer wieder archäologische Grabungen durchgeführt um die Bedeutung dieses Tales im Laufe der vergangenen Jahrtausende zu untersuchen. Das Südtiroler Archäologiemuseum lädt in diesem Zusammenhang am 15. August zu einem Tag der offenen Grabung ins Schnalstal ein.
Mehr Informationen finden Sie hier.
-
Sondertermin der Ötzi Glacier Tour mit Simon Messner
Vor kurzem erst aus Pakistan mit zwei erfolgreichen Erstbegehungen im Gepäck zurückgekehrt, begleitet Simon Messner am 3. September gemeinsam mit Bergführer Robert unsere Tour über den Schnalstaler Gletscher zur Ötzifundstelle.
Anmeldung und Information zur Tour
-
“Un viaggio alla scoperta delle vene d’acqua”
Am Dienstag, 13. August findet um 20:30 in der archeoParc-Cafeteria ein Diavortrag statt: Der Vinschger Fotograf und Autor Gianni Bodini zeigt dabei Fotografien verschiedener Bewässerungssysteme und erzählt von den Besonderheiten dieser Bewässerungskulturen. Dieser Vortrag ist eine Begleitveranstaltung der Sonderausstellung „Wasserführend“. Und findet hauptsächlich in italienischer sprache statt.
Im Anschluss an den Vortrag lädt der Museumsverein zum Umtrunk und zum Besuch der Sonderausstellung ein. Der Eintritt ist frei.
-
Visitor images from the Ötzi Glacier Tour July 2019
-
Visitor’s Book July 2019
Ein sehr schönes, inspirierendes Museum! Vielen Dank! – Familie Oleanius aus Berlin und Frankfurt
10.07.2019É stato belissimo il museo. Anche la parte fuori mi é piaciuta molto. – Alberto
12.07.2019Ein wirklich herausragendes Museum. Vielen Dank für einen tollen Tag. – Familie Brandenburg aus Wuppertal
24.07.2019Bellissimo parco sia per i picolini che per i grandi – Famiglia Giovani, Vada-Livorno
26.07.2019Eine sehr schöne Austellung, besonders für die Kinder. Sie sind total begeistert. Wir werden es weiter empfehlen! – Miri, Mathias
30.07.2019
-
Visitor’s Book July 2019
Ein sehr schönes, inspirierendes Museum! Vielen Dank! – Familie Oleanius aus Berlin und Frankfurt
10.07.2019É stato belissimo il museo. Anche la parte fuori mi é piaciuta molto. – Alberto
12.07.2019Ein wirklich herausragendes Museum. Vielen Dank für einen tollen Tag. – Familie Brandenburg aus Wuppertal
24.07.2019Bellissimo parco sia per i picolini che per i grandi – Famiglia Giovani, Vada-Livorno
26.07.2019Eine sehr schöne Austellung, besonders für die Kinder. Sie sind total begeistert. Wir werden es weiter empfehlen! – Miri, Mathias
30.07.2018
-
Der Kindersommer Schnals hat begonnen
Bereits zum dritten mal findet auch heuer wieder der Schnalser Kindersommer im archeoParc statt. Im Freilichtbereich des archeoParc können die Kinder gemeinsam eine spannende Zeit verbringen. Anmeldungen sind noch bis jeweils Donnerstag der Vorwoche möglich.
-
European Championship for Prehistoric Weapons 2019
Dear all,
we’re happy to announce the eighth Prehistoric Weapons European Championship close to Iceman’s discovery site in Val Senales valley/Italy on September 28-29!
Information in English: www.archeoparc.it/PrehChamInfo_en.pdf
Einladung in deutscher Sprache: www.archeoparc.it/PrehChamInfo_dt.pdf
Invito in lingua italiana: www.archeoparc.it/PrehChamInfo_it.pdf
Information en Français: www.archeoparc.it/PrehChamInfo_fr.pdfLooking forward to welcome you at our place,
Johanna NiederkoflerP.S. Some happy memories from September 2018: http://bit.ly/2Rwxaqz
-
Visitor’s Book June 2019
Mit großer Begeisterung durchstreiften wir diese tolle Einrichtung. Jung und Alt hatten sehr viel Spaß und verbrachten hier eine schöne Zeit – Familie Volkland aus Gera
04.06.2019Man erfährt sehr viel über Ötzi und wie man damals gelebt hat. Sehr schön für Kinder gestaltet und tolle Informationen – Victoria
11.06.2019Heute zum dritten Mal in Folge hier. Die Kinder sind total begeistert! – Familie Meusel aus Erlangen
13.06.2019
-
Eröffnung „Wasserführend“
Am heutigen Sonntag, 7. Juli fand die Eröffnung der Sonderausstellung „Wasserführend“ statt. Die Ausstellung ist in Zusammenarbeit zwischen dem archeoParc Schnalstal und dem Vinschger Fotografen Gianni Bodini entstanden und zeigt Bilder von verschiedenen traditionellen sowie modernen Bewässerungssystemen.
Anschließend an die Ausstellungseröffnung verweilten die interessierten Besucher noch bei einem Aperitif und im Gespräch mit dem Fotografen.
Ergänzend zu der Ausstellung finden im Laufe der nächsten Wochen folgende Begleitveranstaltungen statt:
12.7. 16:00 Uhr Triff den Waaler. Gespräch mit Alfred Wellenzohn am Schnalswaal (Anmeldung)
20.7. 16:00-19:00 Uhr Waalerschelle. Eltern-Kind-Workshop (Anmeldung)
13.8. ore 20:30 Un viaggio alla scoperta delle vene d’acqua. Conferenza con proiezione di diapositive di Gianni Bodini
Genauere Informationen zu diesen Veranstaltungen finden sie auf unserem Kalender.
-
Quattro domande a Gianni Bodini
In occasione dell’inaugurazione della mostra temporanea “Le vene d’acqua” Silvia Tumler ha incontrato il fotografo Gianni Bodini:
L’acqua si trova spesso nelle Sue fotografie. Da dove nasce la Sua passione per l’acqua?
Gianni Bodini: Certamente l’acqua gioca un ruolo centrale in tante mie fotografie. Un motivo è che l’acqua come elemento mi affascina perchè ha tanti colori, riflessi, giochi di luce e quindi stimola la creativitá. Il secondo motivo è dato dall’importanza, direi dalla necessitá dell’acqua come elemento per vivere e in questo caso le fotografie dedicate ai sistemi di irrigazione sparsi per il mondo hanno lo scopo di documentare le varie tecniche in uso in diversi paesi.
Com’è nata l’idea della mostra?
Eigentlich l’idea è di Johanna. Mi ha fatto la proposta e io ho accettato ben volentieri. Penso che in questo modo si possa motivare i visitatori della mostra a riflettere sull’uso che facciamo dell’acqua, sull’abilità dei nostri antenati nel costruire opere idrauliche che dopo secoli sono ancora in funzione e naturalmente sul rispetto nel confronti di questo elemento prezioso che diventa sempre più raro.
I Waale della Val Venosta e sistemi di irrigazione altrove – come si assomigliano?
I Waale della Vinschgau sono molto simili a tanti altri sistemi di irrigazione presenti nell’arco alpino o nel mondo, cambiano solo i nomi. E purtroppo anche in Vinschgau, come altrove, molti di questi canali sono stati sostituiti da più moderni sistemi, in certi casi anche più efficienti, ma così si rischia di cancellare una antica cultura. Questa piccola mostra può contribuire a “fermare” i ricordi e forse a sensibilizzare i responsabili a salvare il salvabile.
Quanti waale c’erano in Val Senales? Quale è il Suo preferito?
In Schnalstal c’erano fino a poche decine di anni fa una dozzina di Waale in attività. La maggior parte di essi sono andati perduti o si sono salvati solo per brevi tratti. Il Waal che preferisco, anche se per lunghi tratti è stato “ modernizzato” è il Klammwaal. Parte dalle pendici del Similaun e attraversa un paesaggio arcaico e affascinante sopra il Schröfwand e l’Atztboden per finire ai masi di Gfallhof e Gurschlhof. Una passeggiata impegnativa ma non troppo frequentata,che offre panorami splendidi.
-
Eröffnung „Wasserführend“
Am Sonntag, 7. Juli findet die Eröffnung der diesjährigen Sonderausstellung statt. Die Ausstellung zeigt Bilder des Vinschger Fotografen Gianni Bodini zu verschiedenen Bewässerungskulturen.
Mehr Informationen zur Ausstellung und den Begleitveranstaltungen finden Sie hier.
-
Handwerksvorführung zum steinzeitlichen Gerben
Am Freitag, 7. Juni gab es im archeoParc wieder einmal eine nicht gerade alltägliche Handwerksvorführung! Der Erlebnispädagoge und archeoParc Mitarbeiter Philipp Schraut zeigte dem interessierten Publikum wie man zu Ötzis Zeiten Leder und Felle mit der sogenannten „Hirngerbung“ bearbeitete.
-
Archäologietage in Frankreich
Zehn Jahre „Nationale Archäologietage“ feiert Frankreich Mitte Juni. Das archeoParc-Team freut sich mit den französischen Kollegen und lädt am 14. und 15. Juni zu zwei Sonderprogrammen ein.
Informationen zum Programm finden Sie hier.
-
Flint Knapping Symposium 2019
A big thank you to all the participants and those who helped for this great event at the archeoParc!
Find here some pictures of the conference:We hope that we’ll soon be seeing each other again!
-
Visitor’s Book May 2019
Immer wieder ein Erlebnis! – 5a aus Kaltern
04.05.2019Es hat uns sehr gefallen. Wir haben viel Spaß gehabt. Es war sehr interessant! – Marion, Lisa, Patrick und Karl, Klasse 3a
19.04.2019Das war der tollste Ausflug der ganzen Welt. – 3/4/5 Klasse Oberplanitzing Kaltern A.D.W.
28.05.2019Grazie per questa bella giornata che ci avete fatto passare. – Classe 3 di Trepalle
29.09.2019
-
International Flint Knapping Symposium in Val Senales
We’re looking forward in welcoming the participants of the 13th International Flint Knapping Symposium, which will take place on May 29 – June 1, at archeoParc Val Senales! The conference brings together experts, museums professionals and hobbyists working with prehistorical and historical flint knapping techniques.
Further information for archeoParc-visitors:
Informationen über Publikumsvorführungen am 1. Juni in deutscher Sprache
Informazioni su dimostrazioni al pubblico il 1 giugno in lingua italiana
Information on public flint knapping demonstrations on June 1 in EnglishFurther information for the participants of the conference:
Programm in deutscher Sprache: www.archeoparc.it/documents/FlintConf19_Prog_dt
Programma in lingua italiana: www.archeoparc.it/documents/FlintConf19_Prog_it
Program in English: www.archeoparc.it/documents/FlintConf19_Prog_en
-
Handwerksvorführung zum steinzeitlichen Fleischtrocknen
Am Freitag, 10. Mai hat der Erlebnispädagoge und archeoParc-Mitarbeiter Philipp Schraut den Besuchern des archeoParc demonstriert wie in der Steinzeit Fleisch am offenen Feuer getrocknet wurde.
-
Besuch der Grundschule Unser Frau im archeoParc
Wir haben Post erhalten!
Die 4. und 5. Klasse der Grundschule Unser Frau hat uns am 17. April besucht und uns nun einen Bericht dazu geschickt:Unser Besuch im Archeoparc
Am 17. April 2019 waren wir Kinder der vierten und fünften Klasse der Grundschule Unser Frau eingeladen, dem nahegelegenen Freilichtmuseum Archeoparc einen Besuch abzustatten.
Dort angekommen wurden wir von der Museumsleiterin Johanna Niederkofler und Magdalena Alber freundlich begrüßt. Im Anschluss führte uns Magdalena zur Nachbildung der Ötzi-Fundstelle, wo wir Interessantes darüber erfuhren, wie und wo Ötzi damals gefunden wurde.
Nachdem wir uns noch einige jungsteinzeitliche Hütten und Gärten anschauen konnten, erklärte uns Magdalena, dass wir nun selbst zu Forschern und Archäologen werden sollten. Gespannt wurden wir von Magdalena zu kleinen Kästen mit Sand und Erde geführt. Versteckt im Sand waren verkohlte Samen, Kerne und Körner. Mit Sieben und Lupen ausgerüstet konnten wir diese nun herausfiltern und genauer untersuchen. Zu welcher Zeit gehörtern welche Samen? Welche Samen und Körner hatte Ötzi bereits? Ganz schön spannend!
Zum Abschluss durften wir Kinder uns noch eine Samenbombe aus Lehm, Erde und verschiedenen Samen formen und mit nach Hause nehmen. Was wird in unseren Gärten im Sommer wohl alles blühen?
Es waren ein toller Vormittag im Archeoparc und wir Kinder und Lehrpersonen möchten uns herzlich beim Archeoparc-Team bedanken. Gerne kommen wir wieder.
4./5. Klasse der Grundschule Unser Frau
-
A stop at the archeoParc from the EXARC Conference participants
Very nice people! Lots of laughter and interesting conversations! Thank you for visiting us!
-
Visitor’s Book April 2019
Es war wunderbar! Tolles Erlebnis! Bis demnächst mal wieder. – Emilio, Stella Shila, Stefania und Diethard aus Rochlitz/Sachsen
23.04.2019Toll aufbereitete Geschichte für Klein & Groß! – Frank und Birgit aus Kelkheim
25.04.2019É stato divertissimo – Sebastian, 4a
30.04.2019
-
Kollegentag im archeoParc
Am 5. Mai ist im archeoParc „Kollegentag“. Falls Sie wie das archeoParc Team im Museum, an der Rezeption, an der Theke oder im Tourismusbüro arbeiten und Lust haben den archeoParc besser kennenzulernen, dann besuchen sie uns doch am Sonntag, 5. Mai. Der Museumsverein lädt Kollegen und deren Familien an diesem Tag ein, kostenlos den archeoParc zu besuchen.
Das Tagesprogramm und weitere Informationen finden Sie auf unserem Kalender.
-
Internationaler Museumstag
Schiff ahoi!
Schon die Steinzeitmenschen bauten Boote, um Flüsse und andere Gewässer zu durchqueren. Neben Resten von diesen Holzkanus entdeckten Archäologen auch Miniboote aus Baumrinde. Ob sie als Spielzeug dienten? Hast du Lust, selbst ein kleines Rindenboot zu bauen und Kanufahren wie in der Steinzeit auszuprobieren? Dann besuch uns doch am diesjährigen Internationalen Museumstag, am Sonntag, 19. Mai. Der Eintritt ist kostenfrei.
archeoParc Schnalstal, photo: Johanna Niederkfofler
10:00-17:00 Uhr Aktivitäten11:00 Uhr Familienführung
15:00 Uhr Familienführung
-
Ötzi Glacier Tour with Axel Naglich
Wonderfull people! Fantastic wheather! Marvellous day!
All pictures:
Google Photos
-
Vier Fragen an Axel Naglich
Axel Naglich wird kommenden Dienstag unsere Ötzi Glacier Tour begleiten. Der Extremsportler aus dem österreichischen Kitzbühl kennt unsere Gegend von der Alpenüberquerung Fischer Transalp 2016, und war auch bereits direkt an der Ötzifundstelle am Tisenjoch. Johanna Niederkofler hat sich mit ihm über Ötzi und über seine Leidenschaft Skibergsteigen unterhalten:
Axel, mit welchen drei Worten, würdest du Ötzi beschreiben?
Axel Naglich: Alt, tot und vertrocknet fällt mir spontan ein, wenn ich an den Ötzi denke (Dörrfleisch)! 😉 Sorry, ist wenig verwertbar! Was sonst: Jäger, Steinzeitmensch, Bergsteiger?
Ötzi kam am Berg ums Leben. Was motiviert dich zum Risiko?
Axel Naglich: Zum Risiko fast gar nichts, ich halte es für eine Begleiterscheinung des Alpinismus: „No guts, no glory!“
Seinerzeit nahm Ötzi den Weg über die Schnalser Berge. Gut möglich, dass er vom Süden in den Norden wollte. Was begeistert dich an Berg-Überquerungen?
Axel Naglich: Berge sind für mich magisch, Berge haben offenbar so etwas wie positive Schwingungen, die Berge sind für mich inspirierend und üben eine ungeheuere Anziehungskraft aus! Frei nach Andreas Lesti: „Oben ist besser als unten!“. Ich weiss nicht genau warum das so ist, aber ich liebe es, oben in den Bergen zu sein, und bedauere es jedes Mal, dass ich dann doch wieder runter muss!
Welche Skitour empfiehlst du im Moment am liebsten?
Axel Naglich: Kommt auf den Empfänger meiner Empfehlung an: Ich gehe gerne lange Touren mit entsprechenden Abfahrten und behalte die besten Sachen lieber für mich, damit es dann dort weiterhin eher ruhig bleibt!
Aber: Rund um Kitzbühel gibt es endlose Möglichkeiten und je nach Schneelage und Temperaturen findet man fast immer Tiefschnee – und darum geht‘ s unter anderem ja! Konkret gerne in den Kitzbüheler Südbergen, da gibt es unendliche Möglichkeiten!
Dankeschön! Dir, Bergführer Robert Ciatti und allen Teilnehmer/innen eine gute Tour am Dienstag!
Interessierte können sich noch bis Montag, 17:00 Uhr im archeoParc anmelden: Tel. +39/0473/676 020.
-
11th Experimental Archaeology Conference in Trento, Italy
Der internationale Dachverband der archäologischen Freilichtmuseen, EXARC, und die Universität Trient laden vom 2.-4. Mai zu einem Kongress nach Trient ein: Im Auditorium und der Aula 1 der Universität sprechen rund 200 Wissenschaftler aus Europa, Nordamerika, Indien und Australien über experimentelle Archäologie. Die Eröffnungsreden halten Javier Baena von der Universität in Madrid, Ed Carriere aus Washington, Stammesältester der Suquamish und Korbmachmeister, und Dale Croes von der Washington State University.
Für den letzten Konferenztag sind Exkursionen geplant. Sie führen zu den „Pfahlbaumuseen“ in Ledro und Fiavé, in die historische Altstadt in Trient sowie zu Ötzi, mit Stopps im Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen und im archeoParc Schnalstal. – Eine tolle Möglichkeit, uns zu besuchen und unsere neuen Ausstellungen und Areale kennenzulernen.
Details zum Programm
-
International Flint Knapping Symposium in Val Senales
Dear Colleagues,
we’re glad to announce an interesting event, which will take place on May 29 – June 1, at archeoParc Val Senales: the thirteenth edition of the Flint Knapping Symposium. The conference offers to experts, museums professionals and hobbyists working with prehistorical and historical flint knapping techniques an opportunity to gather and to share experience and passion.Further information and registration (before May 20):
Einladung in deutscher Sprache: www.archeoparc.it/documents/FlintConf19_Prog_dt
Invito in lingua italiana: www.archeoparc.it/documents/FlintConf19_Prog_it
Invitation in English: www.archeoparc.it/documents/FlintConf19_Prog_enKind regards,
Johanna NiederkoflerP.S. Please note that the conference is taking place in South Tyrol’s main travel season. If achievable, arrange registration and booking within the next three weeks.
-
Kindersommer 2019
Bereits zum dritten Mal findet der Kindersommer der Gemeinde Schnals im archeoParc statt. Wie in den letzten beiden Jahren werden wir gemeinsam kochen, werken, Bogen schießen, Einbaum fahren und noch viele weitere Abenteuer erleben. Infos zu den Terminen und Anmeldungen gibt’s hier.
archeoParc Schnalstal, photo: Johanna Niederkofler
-
Ötzi Glacier Tour mit Axel Naglich
Am Dienstag 5. März 2019 wird der österreichische Extremsportler Axel Naglich die Ötzi Glacier Tour begleiten. Der aus Kitzbühel stammende Axel Naglich ist ein bekanntes Gesicht in der Bergsportwelt: Seit dem Jugendalter nimmt der Skibergsteiger und Extremsportler regelmäßig an internationalen Bewerben und Expeditionen teil. Sein Versuch, die längste Skiabfahrt der Welt am Mount St. Elias in Alaska zu fahren, ist filmisch dokumentiert (Regie: Gerald Salmina).
Wer an der Skitour zur Ötzifundstelle in Begleitung von Axel Naglich teilnehmen möchte bekommt im archeoParc Informationen und kann sich ab sofort anmelden: Solange Plätze verfügbar sind bis 4. März, 17 Uhr unter +39 0473 676020 oder online.
-
Einladung zur Mitgliederversammlung
Für alle Mitglieder des archeoParc Schnals Museumverein: am Montag den 25. Februar um 20:00 Uhr findet die 13. Mitgliederversammlung des Museumsvereins statt! Die schriftliche Einladung wird Anfang Februar zugeschickt.
-
Call for Papers for the 11th Experimental Archaeology Conference
EXARC and the University of Trento will have a conference early May in Trento, Italy. The organizer expect participants from Europe, India, Australia and North America.
Call for papers here.